Suche

Suche

  1. Staatliches Institut für Musikforschung: Zur Öffnung der Ausleihe ab 4. Mai (28.04.2020)

    Wie alle Häuser der SPK hat auch das Staatliche Institut für Musikforschung am 14. März 2020 wegen Covid-19 seine Türen für den Publikumsverkehr geschlossen. Mit der Lockerung der Eindämmungsmaßnahmen durch das Land Berlin kann die wissenschaftliche Spezialbibliothek des Instituts ab 4. Mai wieder d

  2. Parzinger als Gastgeber im Salon Sophie Charlotte (22.01.2016)

    EINTRITT FREI Im Salon Sophie Charlotte 2016 dreht sich alles um die Frage „Leben wir in der besten aller möglichen Welten?“ Hermann Parzinger ist Gastgeber der Salon-Diskussionen zum Thema „Zukunft ist heute – Konzepte für ein besseres Leben“. Im Einstein-Saal empfängt er Persönlichkeiten aus Polit

  3. Das ausgelöschte Welterbe: SPK-Magazin widmet sich dem Kulturgutschutz und erscheint in neuer Aufmachung (01.07.2015)

    Nur kurz nach der Bonner Erklärung zum Schutz von gefährdeten Kulturstätten anlässlich der 39. Tagung des UNESCO-Welterbekomitees berichtet das neue SPK-Magazin, wie bedroht Kulturschätze weltweit sind. „Unser Kulturerbe ist nun schon seit fünf Jahren bedroht. In einer Reihe von Städten sind Gebäude

  4. Lange Nacht der Museen 2019 (31.08.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG 75 Museen, 750 Events, 1 Ticket: Die Lange Nacht ist eine wunderbare Gelegenheit, eine ganze Reihe von Museen auf einen Schlag kennenzulernen. Am Samstag, den 31. August 2019, öffnen auch acht Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin und das Musikinstrumenten-Museum des Staat

  5. Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“

    Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“ Das Cluster forscht zu komplexen Problemen, die sich nicht in den Grenzen eines einzelnen wissenschaftlichen Fachs lösen lassen. Dabei stehen die grundlegenden Gestaltungsprozesse der Wissenschaften im Zentrum des Interesses. Da

  6. „Freundliche Übernahme“ des Museums Europäischer Kulturen (22.03.2016)

    Seit Anfang März 2016 gestalten Geflüchtete zwei Räume des Museums Europäischer Kulturen in Dahlem. Ihre Aktion ist Teil der Ausstellung „daHEIM – Einsichten in flüchtige Leben“, die im Juli 2016 eröffnet wird. Am 4. März 2016 beginnt die „freundliche Übernahme“: Mit feinen Rötelstrichen schreiben s

  7. Im SPK-Magazin zur Einheit: „Ich wollte keine Übernahme“ (01.02.2016)

    Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Werner Knopp, damaliger Präsident der Stiftung, spricht

  8. Zauber des Anfangs: Claudia Martin-Konle (12.06.2019)

    Claudia Martin-Konle ist seit März 2019 neue Leiterin der Benutzungsabteilung in der Staatsbibliothek zu Berlin. Die studierte Germanistin und Psychologin war zuvor an der Universitätsbibliothek Gießen tätig. Hier spricht sie über ihre umfangreichen Aufgaben, interessante Gespräche in den ersten Sta

  9. Mantegna, Moholy und die Minüten (30.01.2019)

    Das Programm der fünf Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2019: 250. Humboldt-Geburtstag, Bauhaus-Jubiläum und 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Buenos Aires – Ausstellungsprogramm mit Mantegna und Bellini, Emil Nolde und afrikanischer Mode – Plus: Shepard-Töne am Staatlichen

  10. Relaunch der Webseite zum Masterplan Museumsinsel (30.10.2012)

    Ein neues Layout und von Grund auf überarbeitete Inhalte: Die Webseite www.museumsinsel-berlin.de informiert über die Maßnahmen des Masterplans Museumsinsel und lässt die Zukunft der Museumsinsel lebendig werden. Rechtzeitig zur Eröffnung des Archäologischen Zentrums am 31. Oktober 2012 ist die komp