Suche

Suche

  1. Rede von Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, anlässlich der Grundsteinlegung für das Humboldt-Forum (12.06.2013)

    – Es gilt das gesprochene Wort – Sehr verehrter Herr Bundespräsident, Herr Bundesminister Ramsauer, Herr Regierender Bürgermeister, Herr Staatsminister Neumann, Herr Bundestagsvizepräsident Thierse, Abgeordnete des Deutschen Bundestages und des Berliner Abgeordnetenhauses, Exzellenzen, meine sehr ge

  2. Mit AR Museen erweitern! (27.04.2022)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Content is King! Praxisbeispiele & Diskussionen Mit Augmented Reality (AR) können Museen eine besondere Form der Interaktion erreichen. Die Besucher*innen erleben Museumsobjekte in ihrer ursprünglichen Umgebung. Der Museumsraum wird in den Stadtraum erweitert, Freilichtm

  3. ›Notturno‹ – Sommerliches Open Air im Garten des Museum Berggruen Ein Trio des DSO spielt am 16. Juni Werke von Bruch, Françaix, Mozart und Smit (09.06.2017)

    Unter freiem Himmel findet am 16. Juni die Kammerkonzertreihe ›Notturno‹ ihren Saisonabschluss. Im Garten des Museum Berggruen konzertiert ein Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin mit Triokompositionen für Klarinette, Viola und Klavier von Max Bruch, Jean Françaix, Wolfgang Amadeus Moz

  4. museum4punkt0 geht in die Verlängerung (21.12.2020)

    Das von der SPK geleitete Verbundprojekt museum4punkt0 geht in die Verlängerung. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert es 2021 mit zehn Millionen Euro weiter. Das digitale Zukunftsprojekt „museum4punkt0“, das von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz geleitet wird, kann f

  5. Joachim Jäger zum Stellvertretenden Direktor der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin ernannt. Andreas Richter wird neuer Leiter der Abteilung Bestandsaufbau der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (12.12.2011)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wählte in seiner Sitzung am 9. Dezember 2011 einstimmig Dr. Joachim Jäger zum neuen Stellvertretenden Direktor der Nationalgalerie und Leiter der Neuen Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin. Jäger, geboren 1963 in München, ist promovi

  6. Deutsche Museen und Ausstellungshäuser weiter im Aufwärtstrend. Über 106 Millionen Museumsbesuche in 2009 (30.11.2010)

    Die Museen in Deutschland meldeten für das Jahr 2009 insgesamt 106.820.203 Museumsbesuche. Im Vergleich zu 2008 ist damit eine Steigerung um 1,9 Pro-zent zu verzeichnen. Dies ist die zweithöchste Besuchszahl seit Beginn der Erhebung im Jahr 1981. Diese Zahlen gab jetzt das Institut für Museumsforsch

  7. Internationale Museumskonferenz: Sammlungsinstitutionen zwischen Krise und Kreativität (28.06.2022)

    Das Ibero-Amerikanische Institut, das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin und das Museu Nacional diskutierten gemeinsam in Rio de Janeiro über zukünftige Chancen und Herausforderungen von Museen, Bibliotheken und Archiven. Am 2. September 2018 wurde das 200 Jahre alte Nationalmuseu

  8. Internationale Museumskonferenz: Sammlungsinstitutionen zwischen Krise und Kreativität (28.06.2022)

    Das Ibero-Amerikanische Institut, das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin und das Museu Nacional diskutierten gemeinsam in Rio de Janeiro über zukünftige Chancen und Herausforderungen von Museen, Bibliotheken und Archiven. Am 2. September 2018 wurde das 200 Jahre alte Nationalmuseu

  9. „Lepsius – die deutsche Expedition an den Nil“ – Eine Präsentation der Staatlichen Museen zu Berlin im Ägyptischen Museum Kairo (30.10.2006)

    Der Supreme Council of Antiquities und das Ägyptische Museum Kairo eröffnen morgen mit den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Ausstellung „Lepsius – die deutsche Expedition an den Nil“. Sie findet im

  10. Zauber des Anfangs: Antje Becker (20.08.2019)

    Auf ihrem „zweijährigen Wissensweg“ im Musikinstrumenten-Museum kommt die neue Volontärin Antje Becker in den Genuss der Vorzüge eines kleinen, aber feinen Hauses: Neben der Vielfalt an Einblicken, angefangen bei wissenschaftlicher Beschäftigung mit Instrumenten über Veranstaltungsmanagement bis zur