Suche

Suche

  1. Hör-Tipp: Hermann Parzinger im Porträt beim MDR FIGARO-Café (20.04.2015)

    Hermann Parzinger war am 19. April 2015 zu Gast im Kulturradio des Mitteldeutschen Rundfunks. Im „MDR FIGARO-Café“ sprach er mit Thomas Bille über das Humboldt-Forum und seine Arbeit als Prähistoriker, Archäologe und Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Sendungen 19. April 2015, 16:05-17

  2. Zauber des Anfangs: Alexis von Poser (17.12.2019)

    Alexis von Poser ist seit Oktober stellvertretender Direktor des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst. In Dahlem durchlief er bereits sein Volontariat. Außerdem forschte er in Papua-Neuguinea, leitete das Digitalisierungsprojekt der Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck un

  3. Entwicklungen in Dahlem: Forschungscampus – Restaurierungsstraße – Stellvertretender Direktor (04.07.2019)

    Die von der SPK angestrebte Potenzialanalyse schlägt eine Campusachse vor, an der sich die Ressourcen bündeln. Alexis von Poser wird als neuer stellvertretender Direktor der Sammlungen der Staatlichen Museen im Humboldt Forum den Dahlemer Standort aktiv weiterentwickeln. Der Museumskomplex in Berlin

  4. 7. Tag der Provenienzforschung am 9. April 2025 bei den Staatlichen Museen zu Berlin (08.04.2025)

    Bereits zum siebten Mal findet in diesem Jahr der internationale Tag der Provenienzforschung statt. Die Staatlichen Museen zu Berlin werden an diesem Tag wieder Einblicke in die vielfältige Arbeit der Provenienzforscherinnen und Provenienzforscher geben. Neben den schon traditionellen, geführten Pro

  5. „Being a Humboldt“ – Abend mit Andrea Wulf und Neil MacGregor (04.12.2016)

    EINTRITT FREI Alexander von Humboldt (1769–1859) verstand Natur als ein lebendiges Ganzes, in dem vom Winzigsten zum Größten alles miteinander verbunden ist. Mit seinen Ideen begeisterte er Goethe, Thomas Jefferson und Charles Darwin – doch was bedeutet Humboldt für uns heute? Am 5. Dezember 2016 di

  6. Aufruf zum Media Slam: 5 Minuten. Eine Bühne. Ein Mikrofon und Ihre Idee! (13.11.2015)

    Gesucht werden überzeugende Ideen, technologische Subversion, Widerspruch gegen veraltete Muster und der innovative Blick für das Neue: Welche Arten von Medien werden unsere Welt in der Zukunft gestalten? Auf der Tagung haben Sie die Möglichkeit interessante Kontakte zu sammeln – eine einzigartige G

  7. Stiftung Preußischer Kulturbesitz legt Grundpositionen zum Umgang mit außereuropäischen Sammlungen vor / Parzinger: Neue Präsentation im Sinne von shared heritage (09.06.2015)

    Seit einigen Jahren ist der Umgang mit außereuropäischen Objekten und ihrer Geschichte Thema öffentlicher Debatten. Im Zuge der verstärkten Provenienzforschung in allen Sammlungen und auch in Vorbereitung auf die Präsentation im Humboldt-Forum legt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz jetzt eine Gr

  8. Natur und kulturelle Identität – Globalisierung in Lateinamerika (15.02.2017)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Transregionaler Warenaustausch mit globalen Folgen ist alles andere als ein neues Phänomen. Schon vor 200 Jahren standen die natürlichen Ressourcen Lateinamerikas im Fokus der Weltwirtschaft – mit drastischen Folgen für kulturelle Identitäten und Vorstellungen von Natur.

  9. SPK im Berlinale-Fieber (09.02.2016)

    Am 11. Februar 2016 beginnt die 66. Berlinale. Das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, das Ibero-Amerikanische Institut und die Staatsbibliothek zu Berlin beteiligen sich in vielfältiger Weise. Seit 2013 behandelt die Berlinale-Sonderreihe „NATIVe – A Journey into Indigenous Cinem

  10. Ausstellungseröffnung „Vorsicht Kinder! Geschützt, geliebt, gefährdet“ (06.07.2017)

    EINTRITT FREI, ANMELDUNG ERFORDERLICH Zur Eröffnung der zweiten Ausstellung des Humboldt Forums „Vorsicht Kinder! Geschützt, geliebt, gefährdet“ in der Humboldt-Box sprechen die Gründungsintendanten Neil MacGregor, Hermann Parzinger und Horst Bredekamp mit Gästen aus aller Welt im Kino International