Suche

Suche

  1. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (26.11.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im ersten Konzert der neuen „Notturno“-Saison präsentiert das Kammermusikensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin mit Carl Nielsen und Alexander Glasunow zwei Meister der dunklen Farben. Am 27. November 2015 öffnet das Kunstgewerbemuseum erstmals für ein nächtliche

  2. Heereskundliche Aufklärung: Warum Menzels monumentales „Leuthen“-Bild unvollendet blieb (09.07.2015)

    Jürgen Kloosterhuis, Direktor des Geheimen Staatsarchivs PK, begibt sich auf militärgeschichtliche Wege, um das Geheimnis des mysteriösen Gemäldes zu entschlüsseln. In seiner kürzlich erschienenen Studie löst Jürgen Kloosterhuis das Rätsel um Adolph Menzels Gemälde der Schlacht bei Leuthen. „Vieles

  3. „Gespräche zur Zeit“: Vortrag und Diskussion mit Hermann Parzinger (13.08.2015)

    EINTRITT FREI Im Rahmen der Reihe „Gespräche zur Zeit“ hält Hermann Parzinger am 14. August 2015 einen Vortrag zur Frühzeit des Menschen. Außerdem beantwortet er Fragen zum Humboldt-Forum und zum Kulturgutschutz. Das Kulturamt Kempten veranstaltet regelmäßig die Reihe „Gespräche zur Zeit“, in der vo

  4. Konferenz „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ (04.11.2015)

    EINTRITT FREI Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren den Zugang zum kulturellen Erbe erheblich erleichtert. Wie dieser Zugang in der Zukunft aussieht, dieser Frage widmet sich die internationale Konferenz am 5. und 6. November 2015. Die Konferenzreihe „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für

  5. Hermann Parzinger spricht sich für ein Europäisches Jahr des Kulturellen Erbes aus (08.07.2015)

    SPK-Präsident unterstützt deutsche Initiative: Vermittlung des Kulturerbes ist Teil unserer europäischen Identität. Auf Initiative des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz und der Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien soll es ein Europäisches Jahr des Kulturellen Erbes geben.

  6. Probelauf für die Bootsfahrt ins Humboldt Forum (03.07.2015)

    Aufwendig verpackt und vom Kran durchs Fenster gehoben – mit handwerklichem Geschick und unter den wachsamen Augen der Wissenschaftler reist ein Südsee-Boot aus dem Martin-Gropius-Bau zurück ins Ethnologische Museum nach Dahlem. Drei Monate lang begeisterten zahlreiche Objekte der bedeutenden Südsee

  7. „Werkstattgespräch“ zum Humboldt-Forum: Am Humboldtstrom (08.07.2015)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das 13. Werkstattgespräch ist den Lebenszeugnissen vom Humboldtstrom gewidmet. Die nach Alexander von Humboldt benannte Meeresström

  8. Zu Gast beim Präsidenten – ein herrlicher Sommerabend im Garten der Villa von der Heydt (02.07.2015)

    Rund 500 geladene Gäste folgten der Einladung von Stiftungspräsident Hermann Parzinger und nutzten bei Jazz-Klängen und kühlen Getränken die Gelegenheit zu anregenden Gesprächen. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bat zum siebten Mal in den Garten der Villa von der Heydt. Persönlich

  9. Hermann Parzinger trifft Michael Kleeberg (02.07.2015)

    Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist am 8. Juli 2015 bei den Reinickendorfer Sprach- und Lesetagen im Kulturhaus Centre Bagatelle zu Gast Kleeberg und Parzinger kennen sich von einer Reise nach Afrika, bei der sie für das Humboldt-Forum warben.Jetzt treffen sie sich bei den 5. Rei

  10. Das ausgelöschte Welterbe: Neu erschienenes SPK-Magazin widmet sich dem Kulturgutschutz (01.07.2015)

    Das neue SPK-Magazin berichtet, wie bedroht Kulturschätze weltweit sind – nicht nur in Syrien und dem Irak. „Unser Kulturerbe ist nun schon seit fünf Jahren bedroht. In einer Reihe von Städten sind Gebäude und Suks in Trümmerhaufen verwandelt worden, vor allem in Aleppo. Man fühlt sich an die Schrec