Suche

Suche

  1. Tagungsband „Verantwortung wahrnehmen“ ist erschienen (11.06.2009)

    Der neu erschienene Tagungsband versammelt die Beiträge des internationalen Symposiums, das die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste aus Anlass des zehnten Jahrestages der Washington Principles im Dezember 2008 veranstaltet haben. Über dreihundert Teil

  2. Fremdbesitz

    Fremdbesitz Als Fremdbesitz werden Objekte bezeichnet, die nicht Eigentum der Stiftung sind und deren Herkunft ungeklärt ist. Die Stiftung bemüht sich, die rechtmäßigen Eigentümer solcher Objekte zu finden und ihnen diese zurückzuerstatten. Die „Reiterschlacht“ war 1945 zur Verwahrung in das Depot d

  3. Besuchszahlen der Museen und Ausstellungshäuser in Deutschland im Jahr 2018 auf hohem Niveau stabilisiert (20.12.2019)

    Mit rund 111,6 Mio. Besuchen hielten die Museen das hohe Niveau von 2016. Die Museen, die sich an der Umfrage beteiligten, meldeten rund 8.800 Sonderausstellungen, was annähernd der Zahl des Vorjahres entspricht. Die an der Erhebung beteiligten Museen meldeten für das Jahr 2018 insgesamt 111.662.229

  4. ECHY 2018: Wie Kultur Europa retten kann (19.12.2016)

    Das Europäische Kulturerbejahr 2018 (ECHY) soll Kultur als ein verbindendes Element in Europa bewusst und erfahrbar werden lassen. Am 19. Dezember 2016 stellten fünf Botschafter des Kulturerbejahres das Vorhaben der Öffentlichkeit vor. Einer von ihnen ist Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Pr

  5. SPK erforscht Herkunft von menschlichen Überresten aus Ost-Afrika – Gerda Henkel Stiftung fördert das Projekt (02.08.2017)

    Im Rahmen eines Pilotprojektes wird die SPK ab Anfang Oktober die Provenienz von rund tausend menschlichen Schädeln erforschen, die aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika stammen. Das Projekt ist am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin angesiedelt und wird von de

  6. SPK restituiert Werke an Oppenheim-Erben (22.01.2018)

    Im Kunstgewerbemuseum und in der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin wurden elf Werke identifiziert, die bis 1936 zur Sammlung Margarete Oppenheims gehörten. Für die Werke, die auf unterschiedlichen Wegen in die Museen gelangten, wurde eine faire und gerechte Lösung auf Basis der Was

  7. Was Deutschland und Mexiko verbindet (29.04.2016)

    Dr. Barbara Göbel, Direktorin des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI), anlässlich des Dualen Jahres Deutschland und Mexiko 2016/2017 über die Beziehungen beider Länder zueinander. Frau Dr. Göbel, was ist das Ibero-Amerikanische Institut und wie ist es entstanden? Das IAI ist vor mehr als 85 Jahren

  8. Aktueller Beirat

    Aktueller Beirat Laurence des Cars Präsidentin Musée du Louvre besondere Expertise in den Themenbereichen: Universalmuseum, Europa, internationales Museums­engagement Didier Houénoudé Kunstwissenschaftler besondere Expertise in den Themenbereichen: Kunst Afrikas, Dekolonisierung Richard Kurin Berate

  9. „Knowledge by Networking / Wissen durch Vernetzung. Kulturgutdigitalisierung in Deutschland und Europa“ (25.06.2007)

    Die von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeinsam mit den MICHAEL-Partnern veranstaltete Tagung thematisierte den aktuellen Stand der Digitalisierung und insbesondere die Rolle von Portalen im Kultur- und Wissenschaftsbereich in Deutschland und Europa. Über 400 Teilnehmer aus 26 Ländern kamen

  10. Information für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung: Regelungen in der SPK aufgrund des neuartigen Corona-Virus (17.03.2020)

    Letztes Update: 23.03.2020, 13:01 Uhr: SPK-Informationen zur Situation aufgrund des Corona-Virus finden Sie künftig nicht nur im Intranet, sondern auch auf unserem neuen Internetauftritt für Innerdienstliches. Für Mitarbeiter*innen im Homeoffice, die derzeit nicht auf das Intranet und ihre dienstlic