Suche

Suche

  1. Lese-Tipp: Was das Humboldt Forum für Berlin bedeutet (12.04.2016)

    Mit dem Humboldt Forum entsteht in Berlins Mitte ein neues kulturelles Zentrum und zugleich eines der größten Kulturprojekte Deutschlands. Was kann es leisten? Für wen ist es gemacht? Wie wird es Berlins Kulturlandschaft prägen? Im Gespräch mit der Zeit äußern sich Stiftungspräsident Hermann Parzing

  2. Der Weg der Bilder – Forschung zur Galerie des 20. Jahrhunderts in Berlin (09.03.2016)

    Die städtische Sammlung moderner Kunst, die ab 1945 aufgebaut worden war, ist seit 1968 ein Pfeiler der Nationalgalerie. Forscher haben rund 500 Werke auf einen möglichen NS-verfolgungsbedingten Entzug geprüft. Dr. Christina Thomson, Provenienzforscherin am Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Be

  3. Die Galerie des 20. Jahrhunderts in Berlin 1945-1968. Präsentation des Buchs und der neuen Website (15.03.2016)

    EINTRITT FREI Im Rahmen eines dreijährigen Provenienzforschungsprojektes wurden rund 500 Werke der Galerie des 20. Jahrhunderts auf einen möglichen NS-verfolgungsbedingten Entzug hin untersucht. Es handelte sich um jene Werke, die vor 1945 entstanden waren und sich seit 1968 als Dauerleihgabe des La

  4. Sendetipps zum Museum des 20. Jahrhunderts: „Berlin kann sich freuen“ (25.02.2016)

    Die erste Etappe auf dem Weg zum Museum des 20. Jahrhunderts ist geschafft: In einem Ideenwettbewerb wurden zehn Entwürfe für den Neubau am Kulturforum ausgewählt. Stiftungspräsident Hermann Parzinger spricht in der Sendung rbb aktuell darüber, welche Denkanstöße die ersten Konzepte gebracht haben u

  5. Lese-Tipp: Berliner Blick aufs Humboldt Forum (15.02.2016)

    Der Tagesspiegel begleitet die voranschreitenden Bauarbeiten am Berliner Schloss, aktuelle Architekturdebatten und die Planung rund um die Ausstellungsflächen für das Humboldt Forum mit einem Sonderdossier. Weiterführende Links Tagesspiegel-Dossier Humboldt Forum Auf dem Weg zum Humboldt Forum

  6. Berlin sagt „Danke!“ – und die SPK schließt sich an (02.02.2016)

    Am 31. Januar 2016 hießen zahlreiche Kultureinrichtungen Berlinerinnen und Berliner willkommen, die Flüchtlingen helfen. Die Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin und das Staatliche Institut für Musikforschung beteiligten sich mit kostenlosen Sonderveranstaltungen. Über 70.000

  7. Geht doch rüber! SPK-Magazin zur Wiedervereinigung der Berliner Sammlungen vor 25 Jahren (13.01.2016)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Veröffentlichungsfrist dieser Pressebilder: 24.02.2016 Pressemitteilung „Geht doch rüber! Das neue SPK-Magazin widmet

  8. Geht doch rüber! Das neue SPK-Magazin widmet sich der Wiedervereinigung der Berliner Sammlungen vor 25 Jahren und den Menschen, die dabei waren (13.01.2016)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz blickt auf ein Vierteljahrhundert ihrer wiedervereinten Sammlungen zurück. Zwischen 1991 und 1992 wurde in den Bibliotheken, Archiven und Museen zusammengeführt, was viereinhalb Jahrzehnte geteilt war. Zum Jubiläum erzählt das SPK-Magazin den Vereinigungsprozess

  9. Ehrenmedaille der Royal Numismatic Society für ehemaligen Direktor des Berliner Münzkabinetts (29.12.2015)

    Die Royal Numismatic Society (London) hat Prof. Dr. Bernd Kluge, den früheren Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin, mit ihrer Ehrenmedaille ausgezeichnet. Andrew Burnett, Präsident der Royal Numismatic Society und ehemaliger Direktor des Münzkabinetts des Britischen Museums, ü

  10. Sende-Tipp: Berliner Friedrichswerdersche Kirche in Gefahr (15.12.2015)

    In der Friedrichswerderschen Kirche wurden seit 2001 Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ausgestellt. Die Kirche wurde beim Bau eines nur dreieinhalb Meter entfernten Luxusblocks stark beschädigt. Seit 2012