Suche

Suche

  1. UNESCO-Generaldirektorin würdigt ILLICID-Projekt (25.09.2015)

    In ihrer Rede vor dem Ausschuss für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments unterstreicht Irina Bokova die gemeinsame Verantwortung für das kulturelle Erbe der Menschheit. Der Kampf gegen den verbrecherischen Handel mit geraubten Antiken hat nach den Worten von UNESCO-Generaldirektorin Irina

  2. Der erste Masterplan (18.09.2015)

    Eine Ausstellung und ein Buch erzählen vom Wettbewerb zur Erweiterung der Museumsinsel im Deutschen Kaiserreich 1883/84. Nicht erst heute ist die Weiterentwicklung der Berliner Museumslandschaft in aller Munde. Vor über 130 Jahren hat ein großer Wettbewerb zur Erweiterung der „Insel“ für viele Ideen

  3. Rekord-Ausstellung „ImEx“ (18.09.2015)

    Knapp eine Viertelmillion Menschen konnte die Ausstellung „Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende“ auf die Museumsinsel locken. „ImEx“ widmete sich erstmals explizit dem Vergleich der beiden Kunstrichtungen. Am 20. September 2015 ging die einzigartige Schau mit 245.694 Besuchern zu Ende. Sie

  4. Zusammenarbeit in Respekt und Freundschaft (18.09.2015)

    Julien Chapuis, Leiter der Skulpturensammlung, spricht über nach 1945 nach Russland gelangte Sammlungsobjekte, die deutsch-russischen Zusammenarbeit und seine Erwartungen an das Kolloquium „Donatello und das verschwundene Museum“. Bei diesem bewerten internationale Wissenschaftlerinnen und Wissensch

  5. Lese-Tipp: Für den Wiederaufbau von Denkmälern in Syrien (17.09.2015)

    In einem FAZ-Gastbeitrag spricht sich Hermann Parzinger dafür aus, neue Wege gegen den kulturellen Terror des IS und dessen Spätfolgen zu finden. Nach dem Ende des Krieges sollte beispielsweise der Baal-Tempel in Palmyra wiederaufgebaut werden. Weiterführende Links Hermann Parzinger, „Baut die Tempe

  6. Podiumsdiskussion: „Der Streit um das geplante Kulturgutschutzgesetz“ (21.09.2015)

    MIT ANMELDUNG Das deutsche Kulturgutschutzgesetz wird novelliert. Im Gespräch mit Vertretern aus Politik und Kunsthandel beleuchtet Prof. Dr. Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, die Kontroverse rund um den Gesetzesentwurf. Die Veranstaltung wird o

  7. perspektiven15 – Tagung zum Humboldt Forum rund um Museen, Menschen, Medien (02.12.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Gemeinsam mit der Humboldt Universität zu Berlin veranstaltet die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit „perspektiven15" eine Tagung zum Humboldt Forum rund um Museen, Menschen, Medien. Sie wird gefördert durch das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz. Neue Medien werden im Humbo

  8. Weltweite Vernetzung zum Schutz von Kulturgut

    Weltweite Vernetzung zum Schutz von Kulturgut Die Stiftung engagiert sich für einen internationalen Austausch über die weltweite Bedrohung von Kulturgut. Ein Kooperationsprojekt erforscht den illegalen Handel und entwickelt neue Methoden für den Kulturgutschutz. Podiumsdiskussion auf der Konferenz „

  9. Nachhaltiger Schutz von Kulturgütern in den Herkunftsländern

    Nachhaltiger Schutz von Kulturgütern in den Herkunftsländern Die Stiftung möchte Kulturgut auch in den Herkunftsländern nachhaltig schützen. Daher leistet sie Hilfe zur Selbsthilfe: In verschiedenen Projekten zum „capacity building“ werden Experten aus den verschiedensten Ländern geschult. Teilnehme

  10. Bestandserhaltung

    Bestandserhaltung Die Stiftung unternimmt viel, um ihre Bestände zu erhalten. Sie digitalisiert ihre Sammlungen und beschäftigt hochspezialisierte Restauratoren. Ihre Forschungsmethoden sind weltweit gefragt. Restaurierung einer Damen-Kopfbedeckung aus Seide (um 1850) für die Dauerpräsentation der M