Suche

Suche

  1. Humboldt-Forum (07.06.2010)

    Zu der heutigen Entscheidung des Kabinetts der Bundesregierung, den Baubeginn des Berliner Schloss – Humboldt-Forums von 2011 auf 2014 zu verschieben, sagt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Ich bedaure es sehr, dass es aufgrund des heutigen Kabinettbeschlusses zu e

  2. Was ist beim Besuch von Einrichtungen der SPK zu beachten? (28.04.2020)

    COVID-19: In allen Einrichtungen arbeitet das Personal mit Hochdruck an der Umsetzung aller notwendigen Abstands- und Hygienemaßnahmen, um die Gesundheit sowohl unserer Besucher*innen und Nutzer*innen als auch unserer Mitarbeiter*innen zu schützen. Bitte unterstützen Sie uns dabei. Beachten Sie bei

  3. Goethe-Institut

    Goethe-Institut Gemeinsam mit dem Goethe-Institut führt die Stiftung kulturelle und wissenschaftliche Projekte durch. Die Zusammenarbeit hat auch eine bessere internationale Vermittlung der Sammlungen der Stiftung zum Ziel. Szenische Lesung von Lessings „Die Juden“ als Auftakt des Begleitprogramms d

  4. Bisher erfolgreichstes Jahr der Stiftung Preußischer Kulturbesitz geht zu Ende (21.12.2007)

    Mit Ablauf des 50. Jahres der Stiftung Preußischer Kulturbesitz blickt die größte deutsche Kulturinstitution auf die erfolgreichste Jahresbilanz ihres Bestehens. Bei einem Zuwachs von rund 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr sind die Besucherzahlen der Staatlichen Museen zu Berlin im Jahr 2007 auf über

  5. Heiner Bastian (26.03.2007)

    Heiner Bastian hat in der Zeitschrift Monopol verkündet, er kündige als Kurator der Sammlung Erich Marx im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart. Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, äußert sich dazu: „Bereits im Oktober 2004 hat der Präsident der Stiftung Preußi

  6. Gründungsfest des Fördervereins für das Musikinstrumenten-Museum (18.10.2014)

    EINTRITT FREI Am 19. Oktober 2014 feiert das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung die Gründung seines Fördervereins und lädt zu diesem Anlass dazu ein, das Haus und seine Sammlungen kennenzulernen. Das Musikinstrumenten-Museum beherbergt einen Schatz an außergewöhnli

  7. Internationale Tagung zur NS-Raubkunst (11.12.2008)

    Aus Anlass des zehnten Jahrestages der „Principles of the Washington Conference with Respect to Nazi-Confiscated Art“ veranstalten die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste heute und morgen das internationale Symposium „Verantwortung wahrnehmen. NS-Raub

  8. Lese-Tipp: „Eine weltweite Seuche“: Hermann Parzinger zur Bedrohung von Kulturgut (26.08.2015)

    Der unersättliche Appetit nach archäologischen Artefakten zerstört das kulturelle Erbe der Menschheit. In der Zeitschrift Art Value erläutert Hermann Parzinger, warum Kulturgutschutz unser aller Verantwortung ist. Gerade in den vergangenen Monaten ist es wieder überdeutlich geworden: Raubgrabungen u

  9. „Das Gemeinsame suchen und nicht das Trennende betonen" (02.04.2015)

    Bei der Pressekonferenz zur Ausstellung „EIN GOTT – Abrahams Erben am Nil" betonte die Staatsministerin Aydan Özoğuz die Aktualität des Themas. Die neue Ausstellung „EIN GOTT - Abrahams Erben am Nil. Juden, Christen und Muslime in Ägypten von der Antike bis zum Mittelalter" im Bode-Museum ist nach d

  10. SPK unterstützt europaweite Einfuhrregelung für Kulturgut aus Nicht-EU-Staaten – Parzinger: Wichtiges Instrument gegen illegalen Handel (18.01.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz begrüßt das Verfahren der Europäischen Kommission zur Schaffung einer EU-weiten Einfuhrregelung aus Nicht-EU-Staaten. Stiftungspräsident Hermann Parzinger erklärt dazu: „Die SPK unterstützt ein solches weiteres Instrument zur nachhaltigen Verhinderung des Handel