Suche

Suche

  1. Zauber des Anfangs: Christina Thomson, Kunstbibliothek (19.09.2017)

    Seit Juni 2017 leitet Christina Thomson die Sammlung Grafikdesign der Kunstbibliothek. Damit kehrt sie zurück zu den Anfängen - hier war schließlich ihre erste Station in den Staatlichen Museen zu Berlin, danach war sie lange freie Mitarbeiterin an der Nationalgalerie und später federführend in dem

  2. Stiftung Preußischer Kulturbesitz legt Grundpositionen zum Umgang mit außereuropäischen Sammlungen vor / Parzinger: Neue Präsentation im Sinne von shared heritage (09.06.2015)

    Seit einigen Jahren ist der Umgang mit außereuropäischen Objekten und ihrer Geschichte Thema öffentlicher Debatten. Im Zuge der verstärkten Provenienzforschung in allen Sammlungen und auch in Vorbereitung auf die Präsentation im Humboldt-Forum legt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz jetzt eine Gr

  3. Beirat

    Beirat Der Beirat hat die Aufgabe, den Stiftungsrat, die Präsidentin und künftig den Vorstand in fachlichen Fragen zu beraten. Er verkörpert den externen, unabhängigen Sachverstand für die Stiftungsarbeit. Der Beirat tagt mindestens einmal jährlich, regelmäßig in Berlin. Die Präsidentin nimmt an sei

  4. Ausstellung: Ergebnisse des Ideenwettbewerbs Museum des 20. Jahrhunderts (25.02.2016)

    EINTRITT FREI Der Ideenwettbewerb für „Das Museum des 20. Jahrhunderts und seine städtebauliche Einbindung“ ist abgeschlossen. Eine Ausstellung im Kulturforum zeigt vom 26. Februar bis 13. März 2016 die zehn Siegerentwürfe und die weiteren 450 eingereichten Konzepte für den Neubau am Kulturforum. Mi

  5. Internationale Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“ beginnt im Auswärtigen Amt (10.12.2014)

    Im Auswärtigen Amt in Berlin beginnt an diesem Donnerstag die internationale Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“. Das zweitägige Treffen von Experten aus Syrien, dem Irak, Ägypten, Nigeria, Mosambik, Mexiko, Griechenland und Deutschland wird von der Stiftung Preußischer

  6. Stellungnahme der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zur dpa-Meldung vom 3.1.2006: Norweger verkauft Munch-Bild aus „entarteter Kunst“ (03.01.2006)

    Die Raubzüge des nationalsozialistischen deutschen Staates gegen die moderne Kunst in „Museen und öffentlich zugänglichen Sammlungen“ unter der nichts beschönigenden Schmähparole von der „entarteten Kunst“ gehörten nach den Bücherverbrennungen des 10. Mai 1933 zu den frühen unverhohlen zelebrierten

  7. Parzinger zur Wiedereröffnung des Kunstgewerbemuseums: Ein Ort der Inspiration für eine kreative Stadt (20.11.2014)

    Das Kunstgewerbemuseum am Kulturforum wird an diesem Freitag nach drei Jahren Umbauzeit wiedereröffnet. Die Sammlung des ältesten Museums seiner Art in Deutschland wurde für 4,3 Millionen Euro neu geordnet und das Foyer umgestaltet. Hauptattraktion ist eine neue Mode- und Designgalerie mit kostbaren

  8. Hermann Parzinger beim Aufbau der Ausstellung „Ein Gott“ (24.03.2015)

    Es ist eine der interessantesten Ausstellungen des Jahres: „EIN GOTT – Abrahams Erben am Nil“. Sie zeigt, wie die drei Weltreligionen von der Spätantike bis zum Mittelalter friedlich, manchmal aber auch konfliktbeladen nebeneinander existierten und wie sie sich gegenseitig beeinflussten. Die Direkto

  9. Im aktuellen SPK-Magazin: „Lied der Deutschen“ neu geschrieben (04.07.2016)

    Die Schriftsteller Tanja Dückers, Marica Bodrožić und Jan Koneffke haben für das Magazin ihre persönlichen, heutigen Deutschlandlieder verfasst. Anlass der Neudichtungen war der 175. Jahrestag von Heinrich Hoffmann von Fallerslebens „Lied der Deutschen“. Seine vermutlich erste Reinschrift des Gedich

  10. Die Deutsche Digitale Bibliothek wird weiter ausgebaut (21.06.2013)

    Erster Meilenstein erfolgreich abgeschlossen / Frank Frischmuth ist Geschäftsführer der DDB Das im Ausbau befindliche Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek ist im November 2012 mit einer Beta-Version auf www.deutsche-digitale-bibliothek.de online gegangen. Mit dem aktuellen Release, das vor alle