Suche

Suche

  1. Neubau am Kulturforum bekommt Beratungsgremium (29.11.2017)

    Das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts entsteht nach Entwürfen von Herzog & de Meuron in den nächsten Jahren am Kulturforum. Als neutrale Instanz an der Schnittstelle zwischen Politik, Öffentlichkeit, Bauherren und Bauverwaltung hat die SPK nun ein Beratungsgremium berufen. Zur Begleitung der

  2. Deutsche Museen und Ausstellungshäuser in 2016 bei leichtem Besucherrückgang weiterhin sehr gut besucht – Gesamtbesuchszahl der Museen mit 111.877.085 Besuchen gegenüber dem Vorjahr um 2,2% gesunken (14.12.2017)

    Die Museen in Deutschland meldeten für das Jahr 2016 insgesamt 111.877.085 Besuche. Im Vergleich zu 2015 ist damit die Besuchszahl um 2.546.107 (-2,2%) niedriger als im Vorjahr (2015: 114.423.192 Besuche). Insgesamt meldeten die deutschen Museen 8.546 Sonderausstellungen. Die Auswertungen der Besuch

  3. Auf dem Weg zum Humboldt Forum: Wie die Seidenstraße nach Mitte kommt (26.05.2016)

    Zwei Wandmalereien von der Seidenstraße haben am 25. Mai 2016 ihren angestammten Platz in den Dahlemer Museumsmauern verlassen. Nun werden die Bilder für die Präsentation im Humboldt Forum restauriert. Mit dem Herauslösen der beiden fest eingebauten Malereien ist eine weitere Etappe für den anstehen

  4. Hermann Parzinger erhält das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (25.09.2012)

    Am 4. Oktober erhält Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Die Auszeichnung wird ihm von Bundespräsident Joachim Gauck persönlich überreicht. In der Würdigung des Bundespräsidialamtes

  5. Neu erschienen: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz berichtet über die Arbeit der Stiftung und gibt Ausblicke in die Zukunft (23.12.2008)

    Der 44. Band des Jahrbuchs berichtet über herausragende Ereignisse und Entwicklungen im Jahr 2007. Dokumentiert ist etwa der Festakt zum fünfzigsten Gründungsjubiläum der Stiftung, mit der Rede des Bundespräsidenten Horst Köhler. Ebenfalls in vorliegendem Band nachzulesen sind die Reden anlässlich d

  6. Aktionswoche „Avantgarde Architektur“ im Rahmen des 8. Petersburger Dialogs vom 29. 9. bis 3. 10. 2008 in St. Petersburg (02.10.2008)

    Im Rahmen des 8. Petersburger Dialogs findet seit dem 29. September und noch bis zum 3. Oktober 2008 die Aktionswoche „Avantgarde Architektur“ in St. Petersburg statt. Ziel der Aktionswoche ist es, auf das außergewöhnlich reiche Erbe von Architekturdenk­malen des frühen 20. Jahrhunderts in Russland

  7. Eröffnung der Sammlung Scharf-Gerstenberg (10.07.2008)

    Ein neuer Glanzpunkt bereichert das kulturelle Leben Berlins: die Sammlung Scharf-Gerstenberg, die unter dem Namen „Surreale Welten“ im östlichen Stülerbau gegenüber dem Museum Berggruen und dem Schloss Charlottenburg gezeigt wird. Rund 250 Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier hat die „Stiftu

  8. Hermann Parzinger erhält „Orden der Freundschaft“ der Russischen Föderation (04.11.2009)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, erhielt heute in einer Feierstunde im Moskauer Kreml vom russischen Staatspräsidenten Medwedjew den „Orden der Freundschaft“ überreicht. Diese höchste russische Auszeichnung für ausländische Bürger wurde ihm aufgrund seiner herausra

  9. Kontrabass aus dem Musikinstrumenten-Museum ziert eine 50-Euro-Goldmünze (26.04.2018)

    Fünfteilige Serie zur Würdigung des deutschen Musikinstrumentenbaus bis 2022 geplant / Präsentation der ersten Münze am 8. Mai um 18 Uhr mit Bettina Hagedorn, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen, und SPK-Vizepräsident Günther Schauerte im Musikinstrumenten-Museum Ein K

  10. Das schmutzige Geschäft mit Antiken bedroht kulturelles Erbe der Menschheit massiv (24.08.2015)

    In seinem kürzlich erschienenen Buch „Das schmutzige Geschäft mit der Antike“ (Ch. Links Verlag) entwirft Günther Wessel ein atemberaubendes Panorama der Hintergründe, Funktionsweisen und vielfältigen Akteure des illegalen Kulturguthandels in allen seinen Facetten. Das Buch ergänzt ideal die wissens