Suche

Suche

  1. Mit mehr als 109 Millionen Besuchen im Jahr 2006 weiterhin großes Interesse an Museen und Ausstellungshäusern (21.12.2007)

    Das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz hat die an den Museen in ganz Deutschland erhobenen Besuchzahlen sowie weitere Daten für das Jahr 2006 statistisch ausgewertet und in einer Publikation veröffentlicht. Die Museen in Deutschland zählten im ver

  2. Dank & Adieu, Jürgen Kloosterhuis (28.07.2017)

    Der langjährige Direktor des Geheimen Staatsarchivs geht zum 1. August 2017 in den Ruhestand. Zum Abschied hat sich der, immer wieder auch durch seine feinsinnige Eloquenz herausragende, Militärhistoriker mit einem Brief an Freunde, Kollegen und Mitstreiter gewandt. Hier Kloosterhuis‘ Schreiben im W

  3. Deutschlandfunk in der Humboldt-Box (23.09.2015)

    Museumsmacher, Sammlungsleiterinnen, Ethnologen, Kunsthistoriker und andere Protagonisten des Humboldt-Forums erzählen Der Deutschlandfunk hat in der zweiten Etage der Humboldt-Box eine „Hörbar“ eingerichtet, in der Besucherinnen und Besucher künftig die einzelnen Folgen der 16-teiligen Hörfunkreihe

  4. Trotz Schließung: Pergamonaltar jederzeit online besuchen (24.05.2016)

    Der Pergamonaltar wurde in einem aufwendigen Verfahren dreidimensional gescannt und fotografiert. Das daraus entstandene 3D-Modell des mehr als 2.000 Jahre alten Meisterwerks hellenistischer Kunst kann nun online betrachtet werden. In einem Zeitraum von zwei Wochen wurde der gesamte Pergamonaltar dr

  5. SPK gibt Gemälde an Deutsches Historisches Museum zurück (13.08.2015)

    Erfolg der Provenienzforschung: Fremdbesitz in der Gemäldegalerie konnte jetzt dem Bestand der historischen Zeughaussammlung zugeordnet werden. Die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin gibt an das Deutsche Historische Museum zwei Gemälde zurück, die zu den Sammlungen des Zeughauses gehöre

  6. Neuerscheinung: Raub und Rettung – Russische Museen im Zweiten Weltkrieg (07.11.2019)

    Erstmals haben russische und deutsche Forscher gemeinsam die Kriegsverluste von russischen Museen im Zweiten Weltkrieg untersucht. Die Ergebnisse sind in dem jüngst erschienenen Buch „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ zusammengefasst, das den Kunstraub durch das nationalsozial

  7. Open Access: Neue Publikationsplattform des Exzellenzclusters Topoi (20.04.2016)

    Die neue Plattform „Edition Topoi+“ stellt neben herkömmlichen Publikationsformaten auch Forschungsdaten und Digitalisate uneingeschränkt und zitierfähig zur wissenschaftlichen Nutzung zur Verfügung. Die grundlegende Idee für die uneingeschränkte wissenschaftliche Nutzung von Forschungsdaten findet

  8. Palmyra – Parzinger bietet Hilfe für Wiederaufbau an (30.03.2016)

    2015 sprengte der IS Teile des antiken Palmyra. Nun wurde die Terrormiliz vertrieben. Hermann Parzinger plädiert für den Wiederaufbau der Stätte und sieht dabei auch die Weltgemeinschaft gefordert. Für Monate hielt der sogenannte Islamische Staat die antike Stadt Palmyra besetzt. Gezielt zerstörte d

  9. Hermann Parzinger: Interimsbau für das Pergamonmuseum kommt (31.10.2016)

    Zu den Berechnungen des verantwortlichen Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR), dass sich die Sanierung des Pergamonmuseums bis 2023 hinziehen wird und die Kosten des ersten Bauabschnittes auf 477 Millionen Euro steigen, erklärt der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann P

  10. Schenkungen und Dauerleihgaben

    Schenkungen und Dauerleihgaben Der Ankaufetat des Haushalts der SPK ist eher bescheiden. Dank Schenkungen und Dauerleihgaben privater Sammler und öffentlicher Einrichtungen können trotzdem über die historischen Sammlungen hinaus weitere Meisterwerke und einzigartige Objekte der Öffentlichkeit zugäng