Suche

Suche

  1. Ehemalige Präsidenten und Vizepräsidenten

    Ehemalige Präsidenten und Vizepräsidenten Die Geschäfte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wurden seit 1962 von drei Präsidenten geleitet: Klaus-Dieter Lehmann, Werner Knopp und Hans-Georg Wormit. Mit Günther Schauerte, Norbert Zimmermann und Peter Hofmann gab es drei Vizepräsidenten. Klaus-Diete

  2. Geflüchtete als Guides auf der Berliner Museumsinsel (11.12.2015)

    Die Pressebilder zum Thema „Geflüchtete als Guides auf der Berliner Museumsinsel Staatliche Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Deutsches Historisches Museum starten Pilotprojekt ‚Multaka: Treffpunkt Museum‘“ stehen Ihnen bis einschließlich 22. Januar 2016 zum Download zur Ver

  3. Sende-Tipps: Museumsscout-Projekt „Multaka“ ist angelaufen (10.12.2015)

    Die Staatlichen Museen zu Berlin bilden syrische Flüchtlinge als Museumsguides aus. Das Kooperationsprojekt mit dem Deutschen Historischen Museum ging am 8. Dezember 2015 an den Start. Zum Auftakt schilderten einige der neuen Guides in der Sendung „Kulturzeit“ (3Sat) ihre Eindrücke und Ziele. Das Pr

  4. „Multaka – Treffpunkt Museum“: Flüchtlinge als Museumsguides (10.12.2015)

    Die Staatlichen Museen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Deutsche Historische Museum haben ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, mit dem sie Flüchtlinge bei der Integration in Deutschland unterstützen Im Rahmen des Projektes „Multaka“ werden derzeit 19 Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak z

  5. Geflüchtete als Guides auf der Berliner Museumsinsel Staatliche Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Deutsches Historisches Museum starten Pilotprojekt „Multaka: Treffpunkt Museum“ (10.12.2015)

    Insgesamt 19 Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak werden als Museums-Guides fortgebildet, um Landsleute in ihrer Muttersprache durch das Pergamonmuseum, das Bode-Museum und das Deutsche Historische Museum führen zu können. Der Titel des Projekts ist programmatisch: „Multaka“ bedeutet auf Arabisch „Tr

  6. Lese-Tipp zur Digitalisierung in der SPK: „Auch montags geöffnet“ (09.12.2015)

    Virtuelle Museumsrundgänge, heranzoombare Bach-Partituren und animierte Grabungsfunde – die Stiftung Preußischer Kulturbesitz öffnet ihre Sammlungen in unterschiedlicher Form für den digitalen Raum. Tausende von digitalisierten Kulturgütern und Millionen von Bestandsdaten sind bereits online zugängl

  7. Vortrag: Hermann Parzinger über Großbauten skythenzeitlicher Reiternomaden (25.01.2016)

    EINTRITT FREI Hermann Parzinger spricht im Rahmen der Vortragsreihe „Großbauten in ihren Gesellschaften – zwischen praktischer Nutzung und symbolischer Bedeutung“ des Exzellenzclusters TOPOI. In seinem Vortrag schlägt er den Bogen „Von der sozialen Differenzierung bis zur Monumentalität im Grabbau:

  8. Muslimische Welten – Gestern und Heute (09.12.2015)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das 18. Werkstattgespräch ist der materiellen Kultur des Islam gewidmet. Fliegende Teppiche werden oft mit den Erzählungen aus Taus

  9. TV-Tipp: Dokumentation „Die Indianer kommen! Indigene Völker im Berliner Humboldtforum“ (03.12.2015)

    Die ZDF- Kulturkorrespondentin Carola Wedel begleitet in einer Langzeitdokumentation das „Jahrhundertprojekt Museumsinsel“. Im 15. Teil reist sie zu indigenen Völkern in Südamerika. Deren Kultur nuanciert zu erzählen ist ein zentrales Anliegen für das Ethnologische Museum, das seine Sammlung ab 2019

  10. Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt historisches Brettspiel an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zurück (05.12.2015)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute ein historisches Tric-Trac-Spiel an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden übergeben. Das Stück gehörte zu den Kunstgütern, die kriegsbedingt in die UdSSR verlagert und 1958 an die DDR zurückgegeben wurden. Es gelangte damals irrtümlich an das Ost-Ber