Suche

Suche

  1. Villa von der Heydt

    Villa von der Heydt Die Villa von der Heydt hat eine bewegte Geschichte: Einst Privatwohnsitz des preußischen Handelsministers wurde sie zwischenzeitlich unter anderem als illegaler Spielclub und für die Produktion von Bonbons genutzt. Seit 1980 ist sie Amtssitz des Präsidenten der Stiftung Preußisc

  2. Papua-Neuguinea im Martin-Gropius-Bau und im Ethnologischen Museum (17.03.2015)

    Die Ausstellung „Tanz der Ahnen. Kunst vom Sepik in Papua-Neuguinea“ läuft seit 18. März 2015 im Martin-Gropius-Bau. Im Ethnologischen Museum in Berlin-Dahlem, das sich mit hochkarätigen Leihgaben daran beteiligt, sind zahlreiche weitere ethnologische Kunstwerke und kulturelle Zeugnisse aus ganz Oze

  3. 400.000 Meisterwerke auf einen Klick in der Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte (18.02.2015)

    Mit dem heutigen Launch des neuen Portals der Bildagentur bpk stehen zahlreiche hochwertige Bilder für die kommerzielle Nutzung einfach und schnell zur Verfügung. Der Online-Shop bietet ein einmaliges Spektrum an Abbildungen der Kulturschätze von über 150 der bedeutendsten Museen und Bibliotheken de

  4. Hermann Parzinger zum Mitglied der American Philosophical Society gewählt (26.06.2013)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, ist neues Mitglied der American Philosophical Society. Die 1743 gegründete American Philosophical Society fördert die Forschung in zahlreichen geistes- und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Hermann Parzinger sagt dazu: „Als nicht

  5. Herrmann Parzinger kritisiert Flussbad an der Museumsinsel (13.07.2015)

    SPK-Präsident macht im Tagesspiegel auf die Risiken des Flussbads aufmerksam: Die Baupläne rund um die Spree könnten den Kulturerbe-Status der Museumsinsel gefährden. Am Sonntag, 12. Juli 2015, veranstaltete der Flussbad Berlin e.V. ein Wettschwimmen an der Museumsinsel. Freiwillige sprangen hierzu

  6. Die Deutsche Digitale Bibliothek ist auf dem Weg (04.09.2013)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Als Aggregator von digitalen Beständen aus tausenden Museen, Bibliotheken, Archiven und anderen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen ist die Deutsche Digitale Bibliothek das zentrale Zugangsportal zum kulturellen Erbe Deutschlands. Ihr Ziel ist die Vernetzung der frei

  7. Hermann Parzinger begrüßt die gestiegene Anzahl der Forschungsvorhaben zur Provenienzrecherche und -forschung (22.04.2009)

    Der Beirat der bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz angesiedelten Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung hat gestern zum zweiten Mal über Anträge zur Förderung längerfristiger Projekte zur Herkunftsforschung entschieden. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesi

  8. „Lesenswerte Strategie für alle, die die Staatsbibliothek lieben“ (30.07.2015)

    Barbara Schneider-Kempf, die Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, spricht über die frisch veröffentlichte Strategie des Hauses. In der Strategie sind die inhaltlichen Schwerpunkte und die Entwicklungen der Staatsbibliothek bis 2020 formuliert. Weshalb hat die Staatsbibliothek eine Strat

  9. Startschuss für die Sanierung und Ergänzung des Pergamonmuseums (27.02.2006)

    Mit einer einstimmigen Entscheidung der Vertreter des Bundes und des Landes Berlin im Gremium der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sind jetzt die künftige Gestalt des Pergamonmuseums, die Besucherführung und die Präsentationsweise der Sammlungen mitsamt Kostenrahmen von 351 Mio. Euro festgelegt wor

  10. Zur aktuellen Debatte um das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Kulturforum (30.10.2019)

    Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet in ihrer Ausgabe vom 30. Oktober 2019 über das geplante Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Berliner Kulturforum. Im Artikel „Sehr, sehr viel Platz“ von Jörg Häntzschel sind zentrale Aspekte des Neubaus verzerrt dargestellt. Die Stiftung Preußischer