Suche

Suche

  1. Medientagung zum Humboldt Forum: Vorträge, Diskussionen und Interviews online ansehen (25.02.2016)

    Vom 3. bis 5. Dezember 2015 drehte sich auf der Medientagung „perspektiven15“ alles um das Thema Museen, Menschen, Medien. Die Einzelbeiträge sind nun online abrufbar. Gemeinsam mit der Humboldt Universität zu Berlin richtete die Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Dezember 2015 mit „perspektiven15

  2. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb: CDs der Gewinner 2015 erschienen (02.02.2016)

    Die CDs der Preisträger und Preisträgerinnen von 2015 – Sara Kim, Zilvinas Brazauskas, Konstanze von Gutzeit und das Voktett Hannover – sind erschienen. Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb wird einmal im Jahr durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit der Rekto

  3. Podiumsdiskussion „Auf dem Weg zum Humboldt-Forum“ (29.06.2014)

    NUR AUF EINLADUNG Mit dem Humboldt-Forum im wiederaufgebauten Berliner Schloss entsteht in den nächsten Jahren ein einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung - ein international ausstrahlender Treffpunkt einer immer weiter zusammenwachsenden Weltgemeinschaft. Die Auftaktverans

  4. Bund-Länder-Kooperationen

    Bund-Länder-Kooperationen Der Bund und alle Länder tragen gemeinsam die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Umgekehrt übernimmt die SPK mitunter gesamtstaatliche Aufgaben. Darüber hinaus haben alle Einrichtungen der Stiftung inhaltliche Verbindungen in die Länder und arbeiten mit deren Kultur- und Bi

  5. Digitalisierung stößt auf Barriere des Urheberrechts (16.10.2015)

    SPK fordert neue rechtliche Rahmenbedingungen Die Digitalisierung des kulturellen Erbes stößt auf ein in Teilen zu starres deutsches Urheberrecht. Gemeinsam mit anderen deutschen Museen, Bibliotheken und Archiven setzt sich die SPK in der sogenannten „Hamburger Note“ dafür ein, die rechtliche Einzel

  6. Meisterwerke der Welt auf einen Klick – Die Bildagentur bpk bietet hoch professionellen Service für Medien, Wirtschaft und Wissenschaft (18.02.2015)

    Mit dem heutigen Launch des neuen Bildportals der Bildagentur bpk www.bpk-images.de stellt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz einen einzigartigen Pool von hochwertigen Bildern aus den Bereichen Kunst, Kultur und Geschichte zur kommerziellen Nutzung bereit. In dem gemeinsamen Online-Shop der renom

  7. Willkommen in der „Vorhölle“ (08.02.2016)

    Am „Tag der Archive“ (6. März 2016) öffnet mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz das Gedächtnis des untergegangenen Preußens seine Pforten. Dieses Mal geht es um „Mobilität im Wandel“. Wir sprachen vorab mit Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, dem Direktor des GStA PK über den Auftrag se

  8. Im SPK-Magazin zur Einheit: „Ich wollte keine Übernahme“ (01.02.2016)

    Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Werner Knopp, damaliger Präsident der Stiftung, spricht

  9. Die rechtliche Ordnung der Stitung Preußischer Kulturbesitz (20.08.2013)

    Zusammenstellung der für die Stiftung und ihre Arbeit maßgebenden Regelungen und höchstrichterlichen Urteile mit Ergänzungen des Herausgebers Die Broschüre enthält unter anderem das Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Preußischer Kulturbesitz", das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1959, de

  10. Erforschen um Zurückzugeben (14.03.2018)

    In einem Pilotprojekt erforscht die SPK die Herkunft menschlicher Überreste aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika. Rückgaben sind dabei erklärtes Ziel. 2011 hat die SPK anthropologische Sammlungen menschlicher Schädel von der Charité übernommen. Seit Oktober 2017 wird die Provenienz von rund