Suche

Suche

  1. Stipendienprogramm der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    Stipendienprogramm der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat ein eigenes Stipendienprogramm ins Leben gerufen. Damit können jährlich etwa dreißig Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aus aller Welt ihr Forschungsvorhaben an einer der Stiftungseinrich

  2. Internationale Forschungsmuseen beschließen in Berlin gemeinsames, globales Wissens- und Sammlungsnetzwerk (08.11.2018)

    An der weltweit ersten Konferenz von Forschungsmuseen haben vom 4. bis zum 6. November 2018 insgesamt 232 Museumsvertreterinnen und -vertreter von 109 Einrichtungen aus insgesamt 24 Ländern teilgenommen. Zum Abschluss unterzeichneten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Erklärung, die unterstreic

  3. Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergibt Handschriften an das Deutsche Historische Museum (14.03.2018)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat der Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM) neun Handschriften übergeben, die sich in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz befanden. Die militär-historischen Werke gehörten bis zur Auflösung des Zeughauses in die Zeughaus-Bibliothek

  4. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (15.01.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Zweites Konzert der fünften Saison der Notturno-Konzerte mit Werken für Oboe, Fagott, Violoncello und Cembalo im Griechischen Hof des Neuen Museums Das Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin lässt mit seinem nächtlichen Konzert im Neuen Museum verschiedene europä

  5. Ausgewählte Beiträge aus dem Stiftungsjahrbuch jetzt auch online (26.04.2016)

    Drei Texte aus dem aktuellen Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz sind nun auf der Website der Stiftung kostenfrei verfügbar. In dem Beitrag „Ein Raum für die Entfaltung des Geistes. Mies van der Rohes Nationalgalerie in Berlin“ verdeutlicht Fritz Neumeyer, emeritierter Professor für Architekturtheorie

  6. Dritte Ausgabe des SPK-Magazins zeigt die „SPK in Bewegung“ (04.07.2011)

    Das SPK-Magazin ist Anfang Juli 2011 zum dritten Mal erschienen. Nach den Schwerpunkten „Entdecken“ und „Zukunft“ liegt der Fokus der aktuellen Ausgabe auf „Bewegung“. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, betont: „In der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird derzeit b

  7. Kulturgutschutz

    Kulturgutschutz Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz schützt die Kulturgüter in ihren Beständen auf verschiedenste Weise. Sie engagiert sich außerdem in zahlreichen Projekten und Kooperation für den Kulturgutschutz weltweit. Weltweit ist Kulturgut von Zerstörung, Raub und Verschiebung bedroht © Dir

  8. Stiftungsrat stärkt die Bauplanung der SPK (02.12.2013)

    Der Stiftungsrat hat heute ausführlich über das gesamte Bauprogramm der Stiftung Preußischer Kulturbesitz beraten. Dabei wurden auch die Finanzierung und die Prioritätensetzung thematisiert. Als Ergebnis ist festzuhalten: Der Stiftungsrat unterstützt ausdrücklich die im Maßnahmenkatalog der Stiftung

  9. Abendempfang der „Berlin Open Access Conference“ der Max-Planck-Gesellschaft (18.11.2013)

    NUR AUF EINLADUNG Vom 19. bis 20. November 2013 richtet die Max Max-Planck-Gesellschaft in Berlin die elfte Folgekonferenz zur „Berliner Erklärung zu Open Access“ aus. Der Abendempfang dieser Konferenz wird im Bode-Museum stattfinden. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesit

  10. Ältester Musikwettbewerb Deutschlands: Felix Mendelssohn Bartholdy-Preise 2006 vergeben (17.01.2006)

    Der hoch angesehene Nachwuchswettbewerb wird von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Musikhochschulen Deutschlands in jährlich wechselnden Fächern an herausragende junge Musiker, die an deutschen Musikhochschulen ausgebildet werden, vergeben. Frederic Belli (H