Suche

Suche

  1. Sende-Tipp: Was Bauernschränke uns zu sagen haben (13.09.2016)

    Nicht nur das aktuelle SPK-Magazin fragt nach der Heimat und den Antworten, die dazu in den Museen zu finden sind – auch eine Sendung des Deutschlandfunks beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie Heimat im Museum auszustellen ist. Im Gespräch mit Elisabeth Tietmeyer, Direktorin des Museums Europäi

  2. Neu in der Humboldt-Box: Ein chinesisches Kunstkabinett und neue Bereiche für Kinder und Jugendliche (09.02.2016)

    Die zweite Etage der Humboldt-Box gibt nun auch einen Vorgeschmack auf die zukünftige Präsentation fernöstlicher Kunst im Humboldt Forum. Das Schaudepot, die „Box in der Box“, und neue interaktive Anwendungen für Kinder und Jugendliche zeigen Beispiele der für das Humboldt Forum neu entwickelten Mus

  3. „Unter moralischen Gesichtspunkten hätten diese Schädel nie hierhergebracht werden dürfen“ (21.02.2020)

    Das Ziel: Die Repatriierung der human remains. Hermann Parzinger sprach mit dpa über die Ergebnisse des Projekts zur Erforschung der Herkunft von rund 1200 menschlichen Überresten aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika. Die untersuchten Schädel gehören zu einer Sammlung menschlicher Überreste,

  4. Die SPK auf der re:publica19 (08.05.2019)

    Der digitale Wandel in Kultureinrichtungen 2019: Mit museum4punkt0 und dem CDO-Team brachte die SPK ihre Perspektive mit zwei Beiträgen auf der Digitalkonferenz re:publica ein. Die 13. Ausgabe der Digitalkonferenz re:publica, die vom 6. bis 8. Mai 2019 stattfand, stand unter dem Motto „tl;dr“ (too l

  5. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (24.10.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Das Blechbläserquintett des Deutschen Sinfonie Orchesters spielt Delalande, Ropartz, Händel, Schmidt, Siebert und Koetsier Beginn: 21 Uhr Kurzführung, 22 Uhr Konzertbeginn, Einlass ab 20:45 Uhr Das Konzert ist ausverkauft. Eine Kooperation des Deutschen Symphonie-Orchesters

  6. Zauber des Anfangs: Josephine Hein (23.03.2021)

    Josephine Hein ist seit November 2020 Volontärin in der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, wo sie 2019 bereits als Praktikantin tätig war. Während ihres Studiums der Kunstgeschichte, Geschichte und Museologie in München, Paris und Heidelberg arbeitete die gebürtige Frankfurterin

  7. Wissenschaft und Forschung

    Wissenschaft und Forschung Die wissenschaftliche Erschließung und Erforschung ihrer Bestände sind zentrale Aufgaben der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihrer Einrichtungen. Seit einigen Jahren baut sie ihr wissenschaftliches Profil strategisch aus. Magnetbänder der Abteilung Musikethnologie de

  8. Profil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    Profil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Impressionen aus der Stiftung Multiteaser headline Die Museen, Bibliotheken und Archive der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bilden einen Kosmos der Kultur. Sie bewahren, erforschen und vermitteln einzigartige Zeugnisse der Geschichte der Menschheit. Die

  9. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (13.06.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Das Keren Trio spielt Czerny, Koechlin und Ligeti Beginn: 21 Uhr Kurzführung, 22 Uhr Konzertbeginn, Einlass ab 20:45 Uhr Karten: 15 €, ermäßigt 10 € für Schüler und Studenten Freie Platzwahl Eine Kooperation des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und der Stiftung Preußisc

  10. James-Simon-Galerie auf der Zielgeraden (15.01.2018)

    Das jüngste Gebäude der Museumsinsel, die James-Simon-Galerie, nimmt sichtbar Gestalt an. Mit der James-Simon-Galerie entsteht zwischen dem Kupfergraben und der Westfassade des Neuen Museums ein repräsentatives Eingangsgebäude für die Berliner Museumsinsel. Das von David Chipperfield Architects entw