Suche

Suche

  1. Bund-Länder-Kooperationen

    Bund-Länder-Kooperationen Der Bund und alle Länder tragen gemeinsam die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Umgekehrt übernimmt die SPK mitunter gesamtstaatliche Aufgaben. Darüber hinaus haben alle Einrichtungen der Stiftung inhaltliche Verbindungen in die Länder und arbeiten mit deren Kultur- und Bi

  2. NS-Raubkunst: Werk von Camille Pissarro restituiert und für die Alte Nationalgalerie angekauft (18.10.2021)

    SPK gibt „Une Place à la Roche-Guyon“ von Camille Pissarro an die Erbengemeinschaft Dorville zurück und kauft es für die Alte Nationalgalerie an Die Vertreter der Erbengemeinschaft Armand Dorville besuchten heute die Alte Nationalgalerie, um den Restitutions- und den Kaufvertrag über das Werk zu unt

  3. Die rechtliche Ordnung der Stitung Preußischer Kulturbesitz (20.08.2013)

    Zusammenstellung der für die Stiftung und ihre Arbeit maßgebenden Regelungen und höchstrichterlichen Urteile mit Ergänzungen des Herausgebers Die Broschüre enthält unter anderem das Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Preußischer Kulturbesitz", das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1959, de

  4. „20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“ (25.11.2018)

    MIT ANMELDUNG 1998 trafen sich Vertreter von 44 Staaten in Washington, um über den Umgang mit NS-Raubkunst zu diskutieren. Das Ergebnis war eine Übereinkunft, die als „Washingtoner Erklärung“ bis heute wirkt. Anlässlich des 20. Jubiläums lädt das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Kooperation mit

  5. Medien, Kommunikation und Veranstaltungen

    Medien, Kommunikation und Veranstaltungen Die Abteilung Medien, Kommunikation und Veranstaltungen bündelt die Öffentlichkeits- und Medienarbeit, das Marketing und die Veranstaltungen der SPK. Sie setzt sich insbesondere mit stiftungsübergreifenden und kulturpolitischen Themen auseinander. Ingolf Ker

  6. Rede des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann, zur Eröffnung der Ausstellung „Merowingerzeit – Europa ohne Grenzen“ am 12. März 2007 in Moskau (12.03.2007)

    Deutschland und Russland haben eine lange gemeinsame Geschichte, eine Geschichte, die nicht nur durch realpolitische Entwicklungen bestimmt ist, sondern in hohem Maß auch durch enge kulturelle Bindungen und Verbindungen. Die Literatur, die Musik, das Theater, die Bildenden Künste haben in beiden Län

  7. Relaunch der Website der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (28.08.2013)

    Seit heute ist die komplett neu gestaltete und inhaltlich überarbeitete Website der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (www.preussischer-kulturbesitz.de) online. Mit dem Launch ist ein wichtiger Schritt zu einer verbesserten Außenwahrnehmung der Stiftung getan. Die SPK wird nun stärker als bisher mit

  8. Beethoven spazierte nicht endlos im Sonnenschein (19.02.2020)

    Wie das Staatliche Institut für Musikforschung und sein Musikinstrumenten-Museum Kindern und Jugendlichen den Komponisten nahebringen will - Am Sonntag startet das Vermittlungsprogramm »B and Me!« Überall Beethoven satt in diesen Tagen. Alle Sinfonien hier, alle Sonaten dort. CD-Boxen, wer noch Zeit

  9. Now in English: Website zum Museumsneubau am Kulturforum (18.10.2016)

    Ende Oktober fällt die Entscheidung, wer das neue Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum baut. Die Website zum Neubau der Nationalgalerie informiert jetzt auch auf Englisch und in leichter Sprache. Seit August 2016 ist die Microsite zum Museumsneubau www.nationalgalerie20.de zu den wichtigsten F

  10. Sende-Tipp: „Shared Heritage“ – das geteilte Erbe in der aktuellen Museumsarbeit (13.06.2016)

    Hermann Parzinger, Neil MacGregor, Klaus-Dieter Lehmann und Sigrid Weigel diskutieren die Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Museen und Herkunftsgesellschaften. Auf dem Kultursymposium in Weimar 2016 sprachen SPK-Präsident Hermann Parzinger, der Gründungsintendant des Humboldt