Suche

Suche

  1. Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ gestartet (30.11.2021)

    Die Deutsche Digitale Bibliothek hat heute das Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ unter der Domain ccc.deutsche-digitale-bibliothek.de freigeschaltet. Damit ist Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten von 25 Piloteinrichtungen innerhalb der Deutschen Digitalen Bibliothek online verfü

  2. Zwei Werke aus dem Kupferstichkabinett restituiert (08.10.2014)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute zwei Zeichnungen aus dem Bestand des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin restituiert. Im Rahmen eines systematischen Projektes zur Provenienzrecherche war die Herkunft der Blätter überprüft worden. Sie stellten sich als ehemals zur Sa

  3. Call for Papers! Electronic Musical Instruments – Internationale Konferenz (07.02.2019)

    Im Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung findet vom 23. bis 24. Mai 2019 ein Symposium zu elektronischen Musikinstrumenten statt Musikinstrumente sind ein Spiegel ihrer Zeit, deshalb verwundert es nicht, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Elektrotechnik Einzug in

  4. Neu erschienen: SPK. Das Magazin „Zurückgegeben“ (22.11.2018)

    20 Jahre nach der Washingtoner Konferenz widmet sich das neue SPK-Magazin der Aufarbeitung des NS-Kunstraubs: Was hat sich seit 1998 verändert? Wie geht Provenienzforschung? Was wurde restituiert? „Washington war eine Revolution“. So beschreibt der US-Diplomat Stuart Eizenstat im neuen SPK-Magazin d

  5. Sende-Tipps: Gründungsintendanz des Humboldt Forums im Gespräch (18.03.2016)

    Am Humboldt Forum wächst nicht nur die barocke Fassade rasch in die Höhe, sondern auch die konzeptionelle Gesamtplanung nimmt mit dem Start der Gründungsintendanz Fahrt auf. Vergangene Woche sprachen Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gemeinsam mit seinen beiden Koll

  6. Hermann Parzinger würdigt Martin Roth: ein Ermöglicher, ein Geldbesorger, ein Antreiber (07.08.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz trauert um den großen Museumsmann und Kulturmanager. Ob in Dresden, Hannover oder London: Er dachte immer an den Besucher Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, hat sich schockiert über den Tod des Museumsmachers und Kulturmanage

  7. Call for Participation: Das SPK Lab sucht Partner*innen zur Mitgestaltung! (22.04.2022)

    Das SPK Lab ist auf der Suche nach Nutzer*innen von Kulturerbe-Daten, die uns helfen neue Formate zur Förderung der kreativen und (nicht-)wissenschaftlichen Nachnutzung unserer digitalen Bestände zu entwerfen und umzusetzen. Möchten Sie uns unterstützen, die besten Wege zur Bereitstellung unserer Da

  8. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz

    Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Das Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz berichtete bis 2015 umfassend und kontinuierlich über die Arbeit der Stiftung. Es dokumentierte bedeutende Ereignisse, griff stiftungsrelevante Themen auf und informierte über Schwerpunkte in den fünf Einrichtungen. Der Präsiden

  9. Welfenschatz: Entscheidung über Zulässigkeit der Klage (31.03.2017)

    In dem US-Verfahren um den Welfenschatz hat das Gericht heute über die Zulässigkeit der Klage gegen SPK und Bundesrepublik Deutschland entschieden. Im Februar 2015 wurde bei einem US-amerikanischen Gericht eine Klage auf Herausgabe des Welfenschatzes eingereicht. Der Welfenschatz ist einer der bedeu

  10. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (09.01.2014)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Das Kammermusikensemble des Deutschen Sinfonie Orchesters spielt Clérambault, Anonymus, Berio, Ibert und Vivaldi Beginn: 21 Uhr Kurzführung, 22 Uhr Konzertbeginn, Einlass ab 20:45 Uhr Das Konzert ist ausverkauft. Eine Kooperation des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und