Suche

Suche

  1. Kooperationen mit Kultureinrichtungen

    Kooperationen mit Kultureinrichtungen Die Kooperationen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit anderen Kultureinrichtungen dienen vor allem der Vermittlung ihrer umfangreichen Sammlungsbestände an ein breites Publikum im In- und Ausland. Dabei werden spartenübergreifende Veranstaltungsformate erp

  2. TV-Tipp: Dokumentation „Unterwegs zu den Kulturen der Welt" (09.12.2013)

    Die ZDF-Kulturkorrespondentin Carola Wedel berichtet in einer Langzeitdokumentation über das „Jahrhundertprojekt Museumsinsel“. Im 13. Teil befasst sie sich mit dem Humboldt-Forum, das in unmittelbarer Nachbarschaft zur Museumsinsel entsteht. Die Dokumentation "Unterwegs zu den Kulturen der Welt" ze

  3. Podiumsdiskussion „Der Fall Gurlitt und seine Folgen“ (25.11.2014)

    EINTRITT FREI Die Jüdische Volkshochschule Berlin lädt zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Der Fall Gurlitt und seine Folgen“ über den Umgang mit NS-Raubkunst und den Stand der Provenienzforschung in Deutschland. Es diskutieren: die Leiterin der „Task Force Raubkunst“, Dr. Ingeborg Berggreen-

  4. European Cultural Heritage Summit “SHARING HERITAGE – SHARING VALUES” (17.06.2018)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Vom 18. bis 24. Juni 2018 findet einer der Höhepunkte des Europäischen Kulturerbejahres EYCH 2018 in Berlin statt: Der erste European Cultural Heritage Summit “Sharing Heritage – Sharing Values” Gemeinsam mit Europa Nostra und dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz vera

  5. Neuer Direktor des Museums für Islamische Kunst (03.07.2008)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat in seiner heutigen Sitzung Dr. Stefan Weber zum neuen Direktor des Museums für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin bestimmt. Ab 1. Februar 2009 wird der 41-Jährige unmittelbar Nachfolger des amtierenden Direktors Prof. Dr. Clau

  6. Kulturgut in Gefahr: neues Gesetz, neue Akteure, neue Netzwerke (07.12.2014)

    Während der Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“ wurden am 11. und 12. Dezember 2014 die unterschiedlichen Problemfelder von Raubgrabungen und illegalem Handel und Lösungsansätze zu deren Bekämpfung diskutiert. Die abschließende Podiumsdiskussion wird die Lösungsansätze z

  7. Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergibt zwei Gemälde des ehemaligen Zeughausbestandes an das Deutsche Historische Museum (13.08.2015)

    Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergibt zwei Gemälde des ehemaligen Zeughausbestandes an das Deutsche Historische Museum Das Deutsche Historische Museum erhält zwei Gemälde aus den Sammlungen des Zeughauses von der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz zurück.

  8. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (17.11.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Erstes Konzert der siebten Saison der „Notturno“-Reihe mit Werken für Horn, Posaune, Tuba und Trompete im Vorderasiatischen Museum auf der Museumsinsel. Im Vorderasiatischen Museum führt das Blechbläserquintett des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, in Begleitung von Sop

  9. Was bringt Open Access den Museen? (01.11.2013)

    Podiumsgespräch am 4. November 2013 mit Hermann Parzinger und Jürgen Renn in der Max Planck Science Gallery Viele Forscher sind überzeugt davon, dass ihre Arbeit durch Austausch und den freien Transfer aller Ergebnisse besser wird, und sie möchten ihre Artikel frei verfügbar sehen. Doch Open Access

  10. Stiftung Preußischer Kulturbesitz erwirbt Alexander von Humboldts „Amerikanische Reisetagebücher“ (04.12.2013)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher erworben. Er verfasste diese teils in deutscher, teils in französischer Sprache während seiner großen Entdeckungsreise durch Mittel- und Südamerika in den Jahren 1799 bis 1804. Diese einmaligen und intern