Suche

Suche

  1. Staatliches Institut für Musikforschung: Topographie des Berliner Konzertlebens und opto-akustisches Forschungslabor (11.07.2016)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Veröffentlichungsfrist dieser Pressebilder: 30.08.2016

  2. Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert 384 Bücher aus der Staatsbibliothek zu Berlin an die Potsdamer Johannisloge „Teutonia zur Weisheit“ (23.06.2016)

    Heute übergab Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, dem Mitglied des Vorstandes der Johannisloge „Teutonia zur Weisheit“ in Potsdam, Matthias Bohn, 384 Bände aus der ehemaligen Bibliothek der Freimaurerloge. Die Bücher konnten in der St

  3. Kunstsammlung Marzona bleibt in Berlin, enge Zusammenarbeit mit Archiv in Dresden (22.06.2016)

    Grütters: Berlin und Dresden profitieren von der Großzügigkeit des Sammlers. Parzinger: Kunstsammlung Marzona bleibt integraler Teil des künftigen Museums des 20. Jahrhunderts am Kulturforum. Kooperation zwischen SPK und Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wird ausgebaut. Die Sammlung von Egidio Mar

  4. Sammlung Marzona bleibt integraler Teil des künftigen Neubaus am Kulturforum, Berlin und Dresden kooperieren zum Archiv des Sammlers (22.06.2016)

    Sammler Egidio Marzona hat den Staatlichen Museen zu Berlin in den vergangenen Jahren eine Vielzahl bedeutender Kunstwerke geschenkt, die das geplante Museum des 20. Jahrhunderts prägen werden. Um das „Archiv Marzona“ zu erschließen und zu erforschen, vernetzen sich SPK und SKD Erst vor zwei Jahren

  5. Das Humboldt Forum kommt nach Marzahn – Wie steht es um kulturelle Teilhabe in Berlin? (28.06.2016)

    EINTRITT FREI Heute noch in Dahlem, morgen schon in Marzahn und übermorgen im Humboldt Forum: Die Technische Universität Berlin lässt die Kopie der Nulis-Maske ins Kultur- und Freizeitzentrum wandern. Wie es um die kulturelle Teilhabe in Berlin steht, ist zudem Thema einer Podiumsdiskussion mit Stif

  6. 42 Finalisten für den Realisierungswettbewerb des Museum des 20. Jahrhunderts am Berliner Kulturforum (16.06.2016)

    Auslobungsunterlagen werden demnächst verschickt – Grütters: Entwurf muss städtebaulich wie funktional überzeugen – Parzinger: Viel Kreativität und Kompetenz für die Kunst – Einsendungen Mitte September Der Realisierungswettbewerb für das geplante Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am B

  7. Fünf Häuser. Zehn Euro: UNESCO-Welterbetag am 5. Juni auf der Berliner Museumsinsel (02.06.2016)

    Hermann Parzinger und Michael Eissenhauer laden Berlinerinnen und Berliner und Gäste der Stadt ein: Kommen Sie, schauen Sie! Der UNESCO-Welterbetag findet an diesem Sonntag, dem 5. Juni 2016, von 10 bis 18 Uhr auf der Museumsinsel Berlin statt. Mit einem Tagesticket von zehn Euro (ermäßigt: fünf Eur

  8. Internationale Syrien-Konferenz in Berlin: Warum Menschen Steine brauchen (26.05.2016)

    In Berlin beraten aktuell Experten, wie das zerstörte Palmyra wiedererstehen kann. Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums, über die Rolle des Welterbes für ein Syrien nach dem Krieg. Vom 2.-4. Juni 2016 veranstaltet die UNESCO ein Internationales Expertentreffen zum Erhalt des Kultur

  9. Lese-Tipp: Berliner Pergamon-Schätze zu Gast in New York (25.05.2016)

    Die Ausstellung „Pergamon and the Hellenistic Kingdoms of the Ancient World” im Metropolitan Museum of Art in New York zeigt erstmals in den USA einen umfangreichen Rundumblick auf die Kultur der Hellenistischen Zeit (323–30 v. Chr.) – eine Epoche von erstaunlicher Aktualität, wie die internationale

  10. ZEDIKUM-Digitalisierungsprojekt auf Berliner Museumsinsel: Archäologische Objekte in 3D (19.05.2016)

    Die Pressebilder zum Thema „ZEDIKUM-Digitalisierungsprojekt auf Berliner Museumsinsel: Archäologische Objekte in 3D “ stehen Ihnen bis einschließlich 30.06.2016 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben und Beachtung der Urheberrechte (Hinweis