Suche

Suche

  1. Lese-Tipp: Lieber Geschichten erzählen als Diskurse erfinden (04.05.2016)

    „Das Humboldt Forum wird als Veranstaltungsort nicht unbedingt gebraucht“ befindet Rüdiger Schaper im Tagesspiegel. Fast alle Berliner Kulturinstitutionen behandelten in ihren Veranstaltungen bereits die religiösen, ökonomischen oder gesellschaftspolitischen Phänomen, die derzeit die Welt bewegen. D

  2. Musemsneubau: Zusammenführung der Kunst des 20. Jahrhunderts am Kulturforum (04.09.2015)

    Berlin erhält einen Museumskomplex der Moderne mit eigener Dramaturgie. Das neue Museum wird einen Rundgang von der Kunst um 1900 bis in die Entwicklungen am Ende des 20. Jahrhunderts ermöglichen. Nach Jahrzehnten der Zerrissenheit ermöglicht es der Museumsneubau, die auf mehrere Gebäude verteilten

  3. Die digitale Transformation in Museen vorantreiben (08.05.2017)

    „museum4punkt0“ heißt das Ideenlabor für digitale Anwendungen in Museen, das jüngst gestartet ist. Wir sprachen mit Markus Hilgert, dem Leiter des Verbundprojektes und Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin. Welche Erwartungen haben Sie an das Projekt „museum4punkt0“

  4. Humboldt Forum / Agora: Vorstellung der inhaltlichen Konzeptarbeit (12.06.2013)

    Der Ausstellungsmacher und Kulturmanager Martin Heller stellt das Inhaltskonzept zum Humboldt Forum / Agora vor. Berlin, 2013 Humboldt Forum / Agora - Vorstellung der inhaltlichen Konzeptarbeit (PDF, 794 KB, nicht barrierefrei)

  5. Medaille der Royal Numismatic Society für Bernd Kluge (29.12.2015)

    Die Pressebilder zum Thema „Ehrenmedaille der Royal Numismatic Society für Bernd Kluge“ stehen Ihnen bis einschließlich 09. Februar 2016 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung h

  6. Erklärung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum „Offenen Brief: Wir fordern freien Zugang zu den Museumsinventaren afrikanischer Objekte in Deutschland!“ (17.10.2019)

    Jedermann, der sich vorurteilsfrei mit der Arbeit der Museen in Deutschland befasst, weiß, dass sie große Anstrengungen unternehmen, ihre Bestände offen zu legen und Transparenz zu schaffen. Für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist die Debatte um Objektbiographien afrikanischer Bestände kein ne

  7. 50 Jahre Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Eine großartige Erfolgsgeschichte (24.07.2007)

    Am 25. Juli 1957 wurde das Gesetz über die Errichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz durch den Deutschen Bundestag beschlossen. Der Stiftungsratsvorsitzende, Kulturstaatsminister Bernd Neumann, betonte: „Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist eine großartige Erfolgsgeschichte. Die SP

  8. Projekt zur Erforschung der Herkunft menschlicher Schädel startet (02.08.2017)

    Die SPK prüft in den nächsten zwei Jahren die genaue Herkunft von etwa tausend Schädeln aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika. Die Gerda Henkel Stiftung fördert das Projekt. Seit 2011 betreut das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin anthropologische Sammlungen v

  9. Sende-Tipp: IS – Auf der Spur des Geldes (14.12.2015)

    Der illegale Handel mit Antiken aus dem Irak und Syrien blüht. Die Einnahmen fließen zum Teil an den sogenannten „Islamischen Staat“. Der Bericht der Deutschen Welle stellt das „Syrian Heritage Archive“ vor, welches das Ausmaß der Zerstörung von Kulturstätten, Raubgrabungen und den Weg der Antiken a

  10. Italien ehrt Hermann Parzinger (11.09.2015)

    Botschafter Benassi zeichnet den Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit dem wichtigsten Orden der Italienischen Republik aus. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, wird am 14. September 2015 mit dem Verdienstorden der Italienischen Republik (Ordine al