Suche

Suche

  1. Werden Sie Sponsoring-Partner

    Werden Sie Sponsoring-Partner Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich als Unternehmen im Rahmen eines Sponsorings engagieren möchten! Sie haben die Wahl, Partner der gesamten Stiftung, einer bestimmten Einrichtung, einer Sammlung, eines Aufgabenfeldes oder eines Projekts zu werden. Gemeinsam mit Ihnen so

  2. Zur vorübergehenden Betreuung der ehemaligen Charité-Sammlung menschlicher Gebeine im Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (21.03.2014)

    Zur Pressemitteilung des Zentralrats der Afrikanischen Gemeinde, der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland und der NGO-Bündnisse „No Humboldt 21!“ sowie „Völkermord verjährt nicht!“ vom 17. März 2014: „Bundesregierung plant Abschiebung menschlicher Gebeine aus der Kolonialzeit“ stellt die SPK

  3. Stiftung Preußischer Kulturbesitz findet erneut faire und gerechte Lösung mit den Erben von Prof. Dr. Curt Glaser (20.04.2016)

    Nach einer ersten Restitution im Jahr 2012 wurden kürzlich erneut Werke aus der Sammlung Prof. Dr. Curt Glasers (1879 – 1943) bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz identifiziert. Prof. Glaser, Museumsdirektor und Kunstsammler, verlor aufgrund seiner jüdischen Abstammung 1933 sein Amt und emigrie

  4. In der DDR entzogenes Kulturgut

    In der DDR entzogenes Kulturgut In der DDR sind Kulturgüter ihren Eigentümern unrechtmäßig entzogen worden. Diese Fälle werden von den zuständigen Ämtern zur Regelung offener Vermögensfragen bearbeitet. Auf Anfrage unterstützt die Stiftung diese Ämter. 2007 gab die SPK Gemälde und Objekte an die Erb

  5. Zeichnung von Jakob Philipp Hackert aus dem Kupferstichkabinett restituiert (30.04.2019)

    Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt Zeichnung an die Erben des jüdischen Vorbesitzers zurück – Werk war 1939 in Notlage verkauft worden – English version: please find PDF below German text – Gestern übergab die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die Tuschpinselzeichnung „Auf Hiddensee“ (1764) von

  6. Themenjahr „1914. Aufbruch. Weltbruch“ (16.12.2013)

    Im Jahr 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum einhundertsten Mal. Dies nehmen die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum Anlass, sich in Ausstellungen und Veranstaltungen mit dieser Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts und den vorausgegangenen Jahren des künstlerisch

  7. Rückgabe aus dem Ethnologischen Museum an Native People in Alaska beschlossen (18.12.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird neun Objekte aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin an die Chugach Alaska Corporation zurückgeben. Einem entsprechenden Vorschlag des Präsidenten hat der Stiftungsrat heute zugestimmt. Bei den Objekten handelt es sich u

  8. 50 Jahre Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Eine großartige Erfolgsgeschichte (24.07.2007)

    Am 25. Juli 1957 wurde das Gesetz über die Errichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz durch den Deutschen Bundestag beschlossen. Der Stiftungsratsvorsitzende, Kulturstaatsminister Bernd Neumann, betonte: „Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist eine großartige Erfolgsgeschichte. Die SP

  9. Grütters würdigt Museumsguide-Projekt: Multaka wird gefördert (28.04.2016)

    Kulturstaatsministerin Monika Grütters: „Ein Projekt wie ‚Multaka‘ zeigt auf vorbildliche Weise, wie die Integration der Neuankömmlinge unterstützt werden kann.“ Monika Grütters gab bei einem Besuch im Pergamonmuseum bekannt, dass „Multaka“ mit Fördergeldern in Höhe von 85.000 Euro unterstützt wird.

  10. UNESCO-Generaldirektorin würdigt ILLICID-Projekt (25.09.2015)

    In ihrer Rede vor dem Ausschuss für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments unterstreicht Irina Bokova die gemeinsame Verantwortung für das kulturelle Erbe der Menschheit. Der Kampf gegen den verbrecherischen Handel mit geraubten Antiken hat nach den Worten von UNESCO-Generaldirektorin Irina