Suche

Suche

  1. Richtfest James-Simon-Galerie (13.04.2016)

    Die Pressebilder zum Richtfest der James-Simon-Galerie am 13. April 2016 stehen Ihnen bis einschließlich 25.05.2016 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden.

  2. Kooperationen mit Wissenschaftseinrichtungen

    Kooperationen mit Wissenschaftseinrichtungen Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz pflegt enge und dauerhafte Kooperationen mit Wissenschaftseinrichtungen verschiedener Disziplinen. Sie arbeitet mit diesen in unterschiedlichen Projekten zusammen. Diese Kooperationsprojekte beziehen sich vorrangig da

  3. Neu erschienen: SPK. Das Magazin „Zurückgegeben“ (22.11.2018)

    20 Jahre nach der Washingtoner Konferenz widmet sich das neue SPK-Magazin der Aufarbeitung des NS-Kunstraubs: Was hat sich seit 1998 verändert? Wie geht Provenienzforschung? Was wurde restituiert? „Washington war eine Revolution“. So beschreibt der US-Diplomat Stuart Eizenstat im neuen SPK-Magazin d

  4. Parzinger: Europäisches Kulturerbejahr für Neustart nutzen (08.01.2018)

    Das Europäische Kulturerbejahr 2018 in Deutschland wird heute im Hamburger Rathaus eröffnet Unter dem Motto „Sharing Heritage“ wird das gemeinsame kulturelle Erbe Europas im Zentrum des Jahres 2018 stehen. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz lädt im Juni zu einem Gipfeltreffen der europäischen Par

  5. Rekord-Ausstellung „ImEx“ (18.09.2015)

    Knapp eine Viertelmillion Menschen konnte die Ausstellung „Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende“ auf die Museumsinsel locken. „ImEx“ widmete sich erstmals explizit dem Vergleich der beiden Kunstrichtungen. Am 20. September 2015 ging die einzigartige Schau mit 245.694 Besuchern zu Ende. Sie

  6. Die SPK auf der re:publica19 (08.05.2019)

    Der digitale Wandel in Kultureinrichtungen 2019: Mit museum4punkt0 und dem CDO-Team brachte die SPK ihre Perspektive mit zwei Beiträgen auf der Digitalkonferenz re:publica ein. Die 13. Ausgabe der Digitalkonferenz re:publica, die vom 6. bis 8. Mai 2019 stattfand, stand unter dem Motto „tl;dr“ (too l

  7. Neue Logos: Gemeinsames Erscheinungsbild für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre fünf Einrichtungen (28.06.2011)

    Ab Juli 2011 treten die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre fünf Einrichtungen (Staatliche Museen zu Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Geheimes Staatsarchiv PK, Ibero-Amerikanisches Institut, Staatliches Institut für Musikforschung) mit neuen Logos auf, die ein einheitliches Erscheinungsbil

  8. Kriegsverluste der Sammlungen

    Kriegsverluste der Sammlungen Der Zweite Weltkrieg fügte den preußischen Sammlungen große Verluste zu. Vieles wurde zerstört. Teile der zum Schutz ausgelagerten Bestände kehrten nach Kriegsende aus unterschiedlichen Gründen nicht in die Sammlungen zurück. Der Zweite Weltkrieg hat in den preußischen

  9. Humboldt Forum: Schwertträger unter der Kuppel (02.09.2020)

    Drei Kunsttransporte brachten die originalen Wandmalereien aus Dahlem ins Humboldt Forum, wo sie in den nächsten Monaten in einer Teilrekonstruktion der „Höhle der 16 Schwertträger“ erstmals nach über 100 Jahren wieder vereinigt werden. Eine gewaltige weiße Kuppel spannt sich über eine von den Farbe

  10. Kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter in Russland

    Kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter in Russland Ende des Zweiten Weltkrieges wurden zahlreiche Kulturgüter in die damalige UdSSR abtransportiert. Ein großer Teil befindet sich noch heute dort. Die Bundesrepublik und die betroffenen Kultureinrichtungen bemühen sich um eine Rückgabe. 1958/59 gab die