Suche

Suche

  1. TV-Tipp: Dokumentation „Die Indianer kommen! Indigene Völker im Berliner Humboldtforum“ (03.12.2015)

    Die ZDF- Kulturkorrespondentin Carola Wedel begleitet in einer Langzeitdokumentation das „Jahrhundertprojekt Museumsinsel“. Im 15. Teil reist sie zu indigenen Völkern in Südamerika. Deren Kultur nuanciert zu erzählen ist ein zentrales Anliegen für das Ethnologische Museum, das seine Sammlung ab 2019

  2. Dachverband für Archäologie gegründet (11.10.2011)

    Deutsche Archäologen gründen einen Dachverband und schaffen ein Sprachrohr gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Im Rahmen des 7. Deutschen Archäologie-Kongresses fand am 4. Oktober 2011 in Bremen die Gründungsversammlung des „Deutschen Verbandes für Archäologie“ (DVA) statt. Nachdem Versuche einer

  3. Berliner Antike-Kolleg zieht in Archäologisches Zentrum (14.03.2014)

    Die Geschäftsstelle des Berliner Antike-Kollegs zieht dauerhaft in das Archäologische Zentrum der Staatlichen Museen zu Berlin in unmittelbarer Nähe der Museumsinsel. Mit dem Berliner Antike-Kolleg, das 2011 aus dem Exzellenzcluster Topoi hervorgegangen ist, wird die fächer- und institutionenübergre

  4. Personalstruktur und -entwicklung

    Personalstruktur und -entwicklung Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz stärkt die Kompetenzen ihrer rund 2000 Beschäftigten durch regelmäßigen Austausch und Fortbildungen. Die Stiftung bietet ihren Beschäftigten vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung. © SPK / Pierre Adenis Personalstruktur In

  5. Vortragsabend „Berliner Antike in der Basilika – Personen und Objekte“ (01.12.2015)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Das Berliner Antike-Kolleg (BAK) lädt herzlich zur Abendveranstaltung “Berliner Antike in der Basilika – Personen und Objekte” am 2. Dezember 2015 ein. 20.00 Uhr Grußworte: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Prof.

  6. Jahrestagung des Exzellenzclusters TOPOI (11.11.2015)

    EINTRITT FREI Die Jahrestagung 2015 des Exzellenzclusters TOPOI berichtet über Ergebnisse der Projekte und TOPOI-Forschergruppen. Raum ist eine der beiden zentralen Kategorien für die Forschung im Exzellenzcluster Topoi. Seit dem „spatial turn“ der 1980er Jahre haben sich die Kultur- und Sozialwisse

  7. Umgang mit NS-Raubkunst: Berliner Konferenz zu Washingtoner Prinzipien appelliert an Private (29.11.2018)

    Was wurde erreicht, was ist noch zu tun? Eine Bilanz der Fachtagung „20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“ Die Öffnung privater Archive für die Provenienzforschung, Datenbanken zur Veröffentlichung aller relevanten Informationen, mehr feste Stellen für Provenienzforschung – das ware

  8. Preisgeld in neue Klarinette investiert (23.11.2015)

    Žilvinas Brazauskas gewann 2015 beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb den ersten Preis im Fach Klarinette. Der 1991 in Litauen geborene Klarinettist studierte an der Musikhochschule Lübeck und hat im Herbst mit seinem Masterstudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin begon

  9. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (23.04.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Drittes Konzert der fünften Saison der Notturno-Konzerte mit Werken für Violine, Viola und Violoncello im Museum Europäischer Kulturen Das Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin führt die Zuhörer mit seinem nächtlichen Konzert im Museum Europäischer Kulturen in d

  10. Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Kunstwerke aus der Sammlung des großen Berliner Verlegers Rudolf Mosse (12.02.2015)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat acht Kunstwerke an die Erben von Felicia Lachmann-Mosse restituiert. Die Werke gehörten zur umfangreichen Kunstsammlung, die ihr Vater, der Berliner Verleger Rudolf Mosse, seit den 1880er Jahren aufgebaut hatte. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz war bei