Suche

Suche

  1. Hier passiert Aufregendes! (16.10.2017)

    Der frühere Philharmoniker-Intendant Elmar Weingarten steht jetzt den Freunden des Musikinstrumenten-Museums vor: Erstmals spricht er über seine Pläne Als Elmar Weingarten vor einem Jahr Abschied von Zürich nahm, wo er als Intendant die Tonhalle und die Festspiele geleitet hatte, da rühmte die NZZ a

  2. Sommerschule „Musikarchäologie“ des Berliner Antike-Kollegs (14.08.2014)

    Musikinstrumente von der Steinzeit bis zum antiken Rom stehen im Mittelpunkt einer Sommerschule am 7. und 8. September in Berlin. Im Rahmen eines zweitätigen Workshops an der Freien Universität Berlin führen renommierte Experten aus Deutschland, Großbritannien und den USA in das derzeit schnell wach

  3. Welfenschatz: Stiftung Preußischer Kulturbesitz legt Berufung gegen Zulässigkeitsentscheidung ein (21.04.2017)

    Im Februar 2015 wurde bei einem U.S.-amerikanischen Bundesbezirksgericht, dem U.S. District Court for the District of Columbia in Washington, D.C., eine Klage auf Herausgabe des Welfenschatzes eingereicht (Philipp and Stiebel vs. Federal Republic of Germany and Stiftung Preußischer Kulturbesitz). Di

  4. Das „Fremde“ und ich – Migration und Integration als Chance (29.05.2013)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Eine gemeinsame Veranstaltung der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance Die Globalisierung und in ihrer Folge die Vermischung von Kulturen ist nicht erst ein Ph

  5. Internationale Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“ beginnt im Auswärtigen Amt (10.12.2014)

    Im Auswärtigen Amt in Berlin beginnt an diesem Donnerstag die internationale Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“. Das zweitägige Treffen von Experten aus Syrien, dem Irak, Ägypten, Nigeria, Mosambik, Mexiko, Griechenland und Deutschland wird von der Stiftung Preußischer

  6. Bundeswirtschaftsministerium unterstützt SPK bei Markenentwicklung und Fundraising-Strategie (21.08.2009)

    Im Rahmen der „Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung“ fördert das Bundeswirtschaftsministerium das Vorhaben der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, durch neue Ansätze und Strukturen ihre Einnahmesituation zu verbessern und langfristig mehr eigene Mittel zu generieren. Hermann P

  7. Parzinger zur Wiedereröffnung des Kunstgewerbemuseums: Ein Ort der Inspiration für eine kreative Stadt (20.11.2014)

    Das Kunstgewerbemuseum am Kulturforum wird an diesem Freitag nach drei Jahren Umbauzeit wiedereröffnet. Die Sammlung des ältesten Museums seiner Art in Deutschland wurde für 4,3 Millionen Euro neu geordnet und das Foyer umgestaltet. Hauptattraktion ist eine neue Mode- und Designgalerie mit kostbaren

  8. Stiftung Preußischer Kulturbesitz begrüßt die deutsch-irakische Initiative zur Rettung des kulturellen Erbes des Iraks und die Initiative einer Gesetzesnovellierung zum Kulturgutschutz (22.04.2015)

    Am gestrigen Dienstag stellten Vertreter Deutschlands und des Iraks in New York eine gemeinsame Initiative vor, die sich gegen die Zerstörung des irakischen Kulturerbes wendet. In den nächsten Tagen werden die beiden Länder einen Resolutionsentwurf bei der UN einbringen. Hermann Parzinger, Präsident

  9. bpk-Bildagentur der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird zentrales Bildportal deutscher Kultureinrichtungen (13.03.2017)

    Kulturstaatsministerin Grütters fördert nationales Projekt mit 460.000 Euro Parzinger: Mehr als 150 Kultureinrichtungen des In- und Auslandes vertrauen schon bislang der bpk-Bildagentur – Eine Erfolgsgeschichte Die Bildagentur der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (bpk) soll zu einer nationalen Verm

  10. Werden Sie Mitglied eines Freundeskreises

    Werden Sie Mitglied eines Freundeskreises Fast alle Einrichtungen und Sammlungen der Stiftung besitzen einen Freundeskreis bzw. Förderverein. Der älteste Förderverein wurde bereits 1897 gegründet. Durch Mitwirkung in einem Freundeskreis helfen Sie den Einrichtungen langfristig und dauerhaft dabei, i