Suche

Suche

  1. Keynote Lecture – Art of the Hellenistic Kingdoms: From Pergamon to Rome (04.05.2016)

    EINTRITT FREI Hermann Parzinger hält die keynote lecture bei dem Symposium „Art of the Hellenistic Kingdoms: From Pergamon to Rome“. Er spricht zum Thema: „Mummies from the Ice: The World of Scythian Warriors in the Altay Permafrost“. Das Symposium wird durch Mary und Michael Jaharis und die Deutsch

  2. Wissenschaft und Forschung

    Wissenschaft und Forschung Die wissenschaftliche Erschließung und Erforschung ihrer Bestände sind zentrale Aufgaben der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihrer Einrichtungen. Seit einigen Jahren baut sie ihr wissenschaftliches Profil strategisch aus. Magnetbänder der Abteilung Musikethnologie de

  3. Profil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    Profil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Impressionen aus der Stiftung Multiteaser headline Die Museen, Bibliotheken und Archive der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bilden einen Kosmos der Kultur. Sie bewahren, erforschen und vermitteln einzigartige Zeugnisse der Geschichte der Menschheit. Die

  4. Medientagung zum Humboldt Forum: Vorträge, Diskussionen und Interviews online ansehen (25.02.2016)

    Vom 3. bis 5. Dezember 2015 drehte sich auf der Medientagung „perspektiven15“ alles um das Thema Museen, Menschen, Medien. Die Einzelbeiträge sind nun online abrufbar. Gemeinsam mit der Humboldt Universität zu Berlin richtete die Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Dezember 2015 mit „perspektiven15

  5. Preisträgerkonzert Violoncello, Schlagzeug und Bläserkammermusik (19.01.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Es spielt die Junge Deutsche Philharmonie unter Leitung von Peter Tilling. Universität der Künste Berlin Konzertsaal Hardenbergstraße / Ecke Fasanenstraße Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: 6,- Euro, ermäßigt 4,- Euro Weitere Informationen und Pressekarten Claudia Assmann, Tel. 030

  6. Forschung

    Forschung Die Forschungsaktivitäten in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz orientieren sich an den eigenen Sammlungen und damit zusammenhängenden Fragestellungen. Sie decken fast die gesamten Geisteswissenschaften, aber auch die Sozial- und Naturwissenschaften ab. Wasserzeichenforschung an Holzsch

  7. „20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“ (25.11.2018)

    MIT ANMELDUNG 1998 trafen sich Vertreter von 44 Staaten in Washington, um über den Umgang mit NS-Raubkunst zu diskutieren. Das Ergebnis war eine Übereinkunft, die als „Washingtoner Erklärung“ bis heute wirkt. Anlässlich des 20. Jubiläums lädt das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Kooperation mit

  8. „Eine Frage humaner Erinnerung“ – Hermann Parzinger am 17.04.2015 in Die Welt (17.04.2015)

    „Gedanken und Gedächtnis sind zentrale Begriffe in der Beschäftigung mit dem Gestern“. Ein Beitrag von Stiftungspräsident Hermann Parzinger über die Bedeutung von Erinnerung, Geschichte und historischem Erbe in der Sonderbeilage Denkmalschutz (Die Welt). „Nur aus dem vielschichtigen Wissen über frem

  9. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb: CDs der Gewinner 2015 erschienen (02.02.2016)

    Die CDs der Preisträger und Preisträgerinnen von 2015 – Sara Kim, Zilvinas Brazauskas, Konstanze von Gutzeit und das Voktett Hannover – sind erschienen. Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb wird einmal im Jahr durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit der Rekto

  10. Hermann Parzinger hält Vortrag zum Humboldt-Forum bei der Botschafterkonferenz 2013 des Auswärtigen Amtes (28.08.2013)

    Bei der 12. Konferenz der Leiterinnen und Leiter der deutschen Auslandsvertretungen hielt Hermann Parzinger heute im Lesehof der Bibliothek des Auswärtigen Amts einen Vortrag zum Humboldt-Forum. Anschließend hatten die Botschafterinnen und Botschafter Gelegenheit zu einem Besuch der Humboldt-Box. Do