Suche

Suche

  1. Parzinger würdigt Werner Knopp: Ein wahrhafter Präsident der Einheit (29.01.2016)

    Der langjährige Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz begeht an diesem Sonntag seinen 85. Geburtstag – Der gebürtige Braunschweiger hatte über zwanzig Jahre an der Spitze der größten deutschen Kulturinsti-tution in Berlin gestanden Als „Kulturdiplomaten und großen Integrator“ hat der Präsi

  2. Neue Scan-Technik CultLab3D: Wie Museumsstücke am Fließband digitalisiert werden können (05.11.2014)

    Es ist eine Revolution im Museum: Mit der Scanstraße CultLab3D können Sammlungsobjekte in nur wenigen Minuten dreidimensional erfasst und in authentische digitale Modelle gerechnet werden. Waren 3D-Reproduktionstechniken von Museumsschätzen bislang teuer und vor allem zeitaufwendig, bietet die neue,

  3. Beuysʼ „Das Kapital“ für die Sammlung der Nationalgalerie (02.03.2015)

    Das weltberühmte Environment „Das Kapital Raum 1970‒1977“ von Joseph Beuys kommt nach Berlin. Sammler Erich Marx überlässt das Schlüsselwerk der Nationalgalerie als Dauerleihgabe. Die komplexe Rauminstallation soll dauerhaft im Neubau für die Kunst des 20. Jahrhunderts am Kulturforum präsentiert wer

  4. Feierliche Wiedereröffnung des Museum Berggruen (14.03.2013)

    NUR AUF EINLADUNG Mit seinem beeindruckenden Bestand an Werken von Pablo Picasso, Henri Matisse, Paul Klee und Alberto Giacometti gehört das Museum Berggruen zu den wichtigsten Standorten der Klassischen Moderne in Deutschland. Heute wird das erweiterte Museum Berggruen wiedereröffnet. Es sprechen:

  5. „Sammeln – Stiften – Fördern. Jüdische Mäzene in der deutschen Gesellschaft“ (30.11.2006)

    Am 11. Dezember 2006, Beginn 10 Uhr (ganztägig) im Kunstgewerbemuseum – Staatliche Museen zu Berlin PK Kulturforum Potsdamer Platz, 10785 Berlin Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über die Restitution von Kunstwerken scheint es angebracht, die enormen Leistungen jüdischer Mäz

  6. Quo vadis, Dahlem? (28.06.2017)

    Forschungscampus, Museum, Bibliothek: Am 7. Juli geht es bei einem Podiumsgespräch mit Hermann Parzinger um das Konzept für die Weiternutzung des Museumsstandorts Dahlem. Das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin in Berlin-Dahlem sind wegen Umzugs

  7. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (18.02.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Max Reger steht im Mittelpunkt des zweiten Konzerts der sechsten „Notturno“-Saison. Umgeben von Highlights der Klassischen Moderne aus dem Museum Berggruen spielt das Deutsche Symphonie-Orchester Werke aus dem Œuvre Max Regers. Bevor das Konzert gegen 22 Uhr beginnt, gewährt

  8. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (26.11.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im ersten Konzert der neuen „Notturno“-Saison präsentiert das Kammermusikensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin mit Carl Nielsen und Alexander Glasunow zwei Meister der dunklen Farben. Am 27. November 2015 öffnet das Kunstgewerbemuseum erstmals für ein nächtliche

  9. Erste Rückgabe an Herkunftsgesellschaft: SPK restituiert Objekte an Native People in Alaska (16.05.2018)

    Neun Grabbeigaben, die sich seit den 1880er Jahren im Bestand des Ethnologischen Museums befanden wurden heute in Dahlem zurückgegeben - Parzinger: „Rückgabe intensiviert Austausch mit der Chugach Alaska Corporation“ Die Übergabe markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Vertiefung der Kooper

  10. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (09.02.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Zweites Konzert der siebten Saison der „Notturno“-Kammermusikreihe mit Werken für Violine, Viola und Violoncello im Museum für Fotografie am Bahnhof Zoo. Im Museum für Fotografie führt das Streichquartett des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin Werke von James MacMillan, R