Suche

Suche

  1. Lese-Tipp: Berliner Pergamon-Schätze zu Gast in New York (25.05.2016)

    Die Ausstellung „Pergamon and the Hellenistic Kingdoms of the Ancient World” im Metropolitan Museum of Art in New York zeigt erstmals in den USA einen umfangreichen Rundumblick auf die Kultur der Hellenistischen Zeit (323–30 v. Chr.) – eine Epoche von erstaunlicher Aktualität, wie die internationale

  2. Kammermusikalisches Finale: ›Notturno‹-Konzert am 3. Juni im Alten Museum (25.05.2016)

    Das Adamello Quartett des DSO spielt Werke von Dutilleux und Mozart Das letzte ›Notturno‹-Kammerkonzert dieser Spielzeit findet am 3. Juni in der Rotunde des Alten Museums auf der Museumsinsel statt. Das Adamello Quartett des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin stellt dabei das Streichquartett ›Ai

  3. Trotz Schließung: Pergamonaltar jederzeit online besuchen (24.05.2016)

    Der Pergamonaltar wurde in einem aufwendigen Verfahren dreidimensional gescannt und fotografiert. Das daraus entstandene 3D-Modell des mehr als 2.000 Jahre alten Meisterwerks hellenistischer Kunst kann nun online betrachtet werden. In einem Zeitraum von zwei Wochen wurde der gesamte Pergamonaltar dr

  4. Shared Heritage – Gespräch mit Hermann Parzinger auf dem Kultursymposium Weimar (01.06.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG, MIT ANMELDUNG Geht es um die kuratorische Auseinandersetzung mit außereuropäischem, kolonialem Erbe, so ist das geteilte Erbe, das „shared heritage“, der Begriff der Stunde. Dies gilt auch für das Humboldt-Forum, das ab 2019 im wiedererrichteten Stadtschloss eröffnet werden

  5. „Kultur als Integrationsmotor“: Multaka-Projekt ausgezeichnet (23.05.2016)

    Das Projekt „Multaka – Treffpunkt Museum“ wurde am 21. Mai 2016 von Kulturstaatsministerin Monika Grütters mit dem neuen „Sonderpreis für Projekte zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen“ ausgezeichnet. Damit gehört das von den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Deutschen Historischen Museu

  6. Projekt ZEDIKUM digitalisiert Schätze der Museumsinsel in 3D (20.05.2016)

    Das Zentrum für Digitale Kulturgüter in Museen (ZEDIKUM) scannt Objekte aus allen archäologischen Sammlungen der Museumsinsel in 3D ein und stellt sie für ein breites Publikum bereit. Die durch ZEDIKUM erstellten Objektdaten unterstützen nicht nur die Erfassung von Kulturgütern im Museum, sondern we

  7. Lese-Tipp: „Donatello für alle“ (20.05.2016)

    Seit 2015 läuft ein gemeinsames Projekt der SPK und des Puschkin-Museums zur Identifizierung von Skulpturen der italienischen Renaissance aus dem Bode-Museum. In der Süddeutschen Zeitung kommentiert Kia Vahland die deutsch-russische Zusammenarbeit. Die Skulpturen galten seit dem Zweiten Weltkrieg al

  8. ZEDIKUM-Digitalisierungsprojekt auf Berliner Museumsinsel: Archäologische Objekte in 3D (19.05.2016)

    Die Pressebilder zum Thema „ZEDIKUM-Digitalisierungsprojekt auf Berliner Museumsinsel: Archäologische Objekte in 3D “ stehen Ihnen bis einschließlich 30.06.2016 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben und Beachtung der Urheberrechte (Hinweis

  9. Donatello und die Skulptur der Renaissance. Ein gemeinsames Projekt der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin und des Moskauer Puschkin-Museums (19.05.2016)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Veröffentlichungsfrist dieser Pressebilder: 30.06.2016 Pressemitteilung „Hermann Parzinger zum gemeinsamen Projekt de

  10. Parzinger: Kooperationsprojekt mit dem Puschkin-Museum ist „Ergebnis einer neuen Dimension unserer Beziehungen“ (19.05.2016)

    Seit 2015 läuft ein gemeinsames Projekt der SPK und des Puschkin-Museums zur Identifizierung von Skulpturen der italienischen Renaissance aus dem Bode-Museum Die Skulpturen galten seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen. Im Jahr 2015 sind im Rahmen einer längerfristigen Kooperation zwischen den b