Suche

Suche

  1. Festliche Konzerte der größten jungen Talente (06.01.2015)

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2015 werden dem Publikum Mitte Januar in drei festlichen Konzerten in der Universität der Künste präsentiert Vom 14. bis zum 16. Januar treten die besten Studierenden an deutschen Musikhochschulen in den Fächer

  2. Kampagne setzt auf Kollisionen: „Endlich wieder offen für…“ feiert Wiedereröffnung der Museen (08.06.2021)

    Mit 21 Motiven werben die Staatlichen Museen zu Berlin und das Musikinstrumenten-Museum im Stadtraum und im Internet für den Mehrwert des Museumsbesuchs Schrittweise werden die Hygiene-Maßnahmen der Corona-Pandemie zurück- und das öffentliche Leben wird wieder hochgefahren. Neue Perspektiven öffnen

  3. MIM-Kids: „B“ and Me! (02.08.2019)

    Kinder bekommen im Musikinstrumenten-Museum auch in der neuen Saison einiges geboten. Diesmal dreht sich vieles um Beethoven, der 2020 seinen 250. Geburtstag feiert. Was war Beethoven eigentlich für ein Mensch? 2020 feiern wir den 250. Geburtstag des großen Komponisten Ludwig van Beethoven. Passend

  4. Junge Leute, haut in die Tasten und schwingt die Bögen! (10.01.2017)

    Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2017 startet: Knapp hundert Studierende der deutschen Musikhochschulen werden ihr Können in den öffentlichen Wertungsspielen zeigen. Furioses Finale: Die Konzerte am 20. und 22. Januar. Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb wird von d

  5. Nur noch wenige Tage bis zum Start des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2017 (10.01.2017)

    Am 18. Januar 2017 beginnen die Wertungsspiele des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs in den diesjährigen Fächern Violine und Klaviertrio. Drei Tage dauern die Wertungsspiele des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs, bei dem dieses Jahr 35 Studierende im Fach Violine und 17

  6. Das Wunder von Görlitz (01.06.2018)

    Die Kunstbibliothek am Kulturforum zeigt im Europäischen Kulturerbejahr eine beeindruckende Fotoausstellung über die Rettung der Neißestadt als architektonisches Flächendenkmal Der Dresdner Fotograf Jörg Schöner dokumentiert seit vier Jahrzehnten den enormen architektonischen Reichtum von Görlitz un

  7. Geht nicht, gips nicht: Warum die Gipsformerei boomt (21.12.2016)

    Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat jüngst beschlossen, die Berliner Gipsformerei mit 520.000 Euro zu unterstützen. Warum das wichtig ist und was mit dem Geldsegen geschieht, besprachen wir mit Miguel Helfrich, dem Leiter der traditionsreichen Werkstatt. Herr Helfrich, was ist das Besondere a

  8. Erwerbungen

    Erwerbungen Neuzugänge gelangen auf unterschiedlichen Wegen in die Bestände der Sammlungen der Stiftung. Essentiell dabei ist die Unterstützung von öffentlichen und privaten Förderern. Bibliotheken erwerben im Unterschied zu Museen kontinuierlich und systematisch. 2014 von der Staatsbibliothek zu Be

  9. „Mendelssohn-Wettbewerb“ 2017 mit neuem Schirmherrn und neuem künstlerischem Leiter (23.06.2016)

    Sebastian Nordmann, Intendant des Konzerthauses Berlin, übernimmt die künstlerische Leitung des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbes. Neuer Schirmherr ist der Dirigent Andris Nelsons. Sebastian Nordmann, 1971 in Kiel geboren, ist seit 2009 Intendant des Konzerthauses Berlin und des Konz

  10. 3D-Digitalisierung! Aber wofür? (30.06.2021)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Vermittlungsszenarien: Praxisbeispiele & Fishbowl-Diskussionen Museen können die Potenziale der 3D-Digitalisierung für die Vermittlung ihrer Objekte nutzen. Welche Fragen sollten sich Museumskolleg*innen zu Beginn ihrer Digitalisierungs- und Vermittlungsprojekte stellen,