Suche

Suche

  1. Umgang mit außereuropäischen Objekten

    Umgang mit außereuropäischen Objekten Zum angemessenen Umgang mit außereuropäischen Objekten und ihrer Geschichte hat die SPK bei den Vorbereitungen für das Humboldt Forum eine Grundhaltung entwickelt. Zentral ist dabei die Einbeziehung der Herkunftsgesellschaften. Präsentation der Kooperation des E

  2. Parzinger empfängt Staatsbesuch aus Togo (01.11.2018)

    Das togolesische Staatsoberhaupt Faure Essozimna Gnassingbé war in der Villa von der Heydt zu Gast, um mit dem SPK-Präsidenten über das Humboldt Forum zu sprechen Am 31. Oktober 2018 begrüßte SPK-Präsident Hermann Parzinger Staatsbesuch aus Togo in seinem Amtssitz: Faure Essozimna Gnassingbé, Präsid

  3. Austausch mit mexikanischen Partner*innen zu Beständen aus und über das Tal von Coixtlahuaca (03.05.2024)

    Vertreter*innen mexikanischer Gemeinden aus dem Tal von Coixtlahuaca kamen im April für einen Workshop zum Lienzo Coixtlahuaca II / Lienzo Seler II ans Ethnologische Museum und besuchten auch das Ibero-Amerikanische Institut. Am 26. April 2024 besuchten Vertreter*innen der mexikanischen Gemeinde San

  4. Austausch mit mexikanischen Partner*innen zu Beständen aus und über das Tal von Coixtlahuaca (03.05.2024)

    Vertreter*innen mexikanischer Gemeinden aus dem Tal von Coixtlahuaca kamen im April für einen Workshop zum Lienzo Coixtlahuaca II / Lienzo Seler II ans Ethnologische Museum und besuchten auch das Ibero-Amerikanische Institut. Am 26. April 2024 besuchten Vertreter*innen der mexikanischen Gemeinde San

  5. Tage der Offenen Baustelle 2018 (25.08.2018)

    EINTRITT FREI Die Eröffnung des Humboldt Forums rückt in greifbare Nähe und die ersten Objekte sind bereits in den Rohbau des Stadtschlosses eingezogen. Bei den Tagen der Offenen Baustelle 2018 können Besucherinnen und Besucher sich einen Eindruck von dem zukünftigen Museum verschaffen und Blicke hi

  6. Götter und Helden auf dem Weg: Schlüterfiguren ziehen um (11.02.2019)

    Am 11. Februar 2019 wurden die Kolossalfiguren aus dem Bode-Museum in den Skulpturensaal des Humboldt Forums transportiert. Die Originalskulpturen aus der Werkstatt von Andreas Schlüter kamen 2014 anlässlich einer Ausstellung ins Bode-Museum. Ursprünglich wurden sie zwischen 1704 und 1706 im Berline

  7. Sende-Tipp: Kommen Sie näher! (20.01.2017)

    Ziemlich exklusiv: SPK-Präsident Hermann Parzinger führte für die rbb-Aktion „Meine Entdeckung“ über die Schlossbaustelle und erklärte, was das Humboldt Forum so besonders machen wird. Mit der Aktion "Meine Entdeckung" bringt das rbb-Fernsehen sein Publikum an mehr als 50 einmalige, spannende Orte.

  8. Parzinger: „Provenienzforschung gehört in jedes Museum“ (21.09.2017)

    Ob Provenienzforschung zur DNA des Humboldt Forums gehört, war Leitfrage einer Podiumsdiskussion in den Museen Dahlem. Das kulturradio vom rbb überträgt die Diskussion am 21. September 2017 um 22:00 Uhr. Wie genau die Erforschung der Herkunft von Objekten in Museen aussehen soll, wem diese Aufgabe z

  9. Einblicke – KuratorInnen und Internationale ExpertInnen im Gespräch (25.01.2018)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Ende 2019 eröffnet das Humboldt Forum. In der Veranstaltung „Einblicke“ am 23. Januar 2018 diskutieren Kuratorinnen und Kuratoren des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin mit internationalen Experten und stellen dre

  10. TV-Tipp: Dokumentation „Die Indianer kommen! Indigene Völker im Berliner Humboldtforum“ (03.12.2015)

    Die ZDF- Kulturkorrespondentin Carola Wedel begleitet in einer Langzeitdokumentation das „Jahrhundertprojekt Museumsinsel“. Im 15. Teil reist sie zu indigenen Völkern in Südamerika. Deren Kultur nuanciert zu erzählen ist ein zentrales Anliegen für das Ethnologische Museum, das seine Sammlung ab 2019