Suche

Suche

  1. Pergamonmuseum

    Pergamonmuseum Das Pergamonmuseum erhält im Rahmen des Masterplans einen vierten Flügel. Seit Herbst 2012 werden zunächst der Nordflügel und der Mittelteil saniert. Die Grundinstandsetzung und Ergänzung des Museums nach Plänen von O. M. Ungers werden bei laufendem Betrieb durchgeführt. Seit 2018 gib

  2. Foto-, Audio- und Filmaufnahmen

    Foto-, Audio- und Filmaufnahmen Im Rahmen der aktuellen Berichterstattung sowie zu allgemeinen Themen der Stiftung können Sie nach Absprache mit der Pressestelle Foto-, Audio- und Filmaufnahmen anfertigen. Fotografen im Neuen Museum © SPK Aktuelle Berichterstattung Anfragen zu Foto-, Audio- und Film

  3. Bund-Länder-Kooperationen

    Bund-Länder-Kooperationen Der Bund und alle Länder tragen gemeinsam die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Umgekehrt übernimmt die SPK mitunter gesamtstaatliche Aufgaben. Darüber hinaus haben alle Einrichtungen der Stiftung inhaltliche Verbindungen in die Länder und arbeiten mit deren Kultur- und Bi

  4. Einzelpublikationen der Stiftung

    Einzelpublikationen der Stiftung Neben den regelmäßig erscheinenden Jahrbüchern und dem SPK-Magazin gibt der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz themen- und sammlungsbezogene Publikationen heraus. Diese können über den Webshop oder in den Museumsshops der Staatlichen Museen zu Berlin erw

  5. Haushalt 2024

    Haushalt 2024 Der Haushalt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gliedert sich in einen Betriebs- und einen Bauhaushalt. Der Haushaltsplan sieht für das Jahr 2024 Gesamtausgaben in Höhe von rund 408,5 Millionen Euro vor. Am Ende jedes Jahres stellt der Stiftungsrat den Haushaltsplan der Stiftung Pre

  6. Forschung

    Forschung Die Forschungsaktivitäten in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz orientieren sich an den eigenen Sammlungen und damit zusammenhängenden Fragestellungen. Sie decken fast die gesamten Geisteswissenschaften, aber auch die Sozial- und Naturwissenschaften ab. Wasserzeichenforschung an Holzsch

  7. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz

    Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Das Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz berichtete bis 2015 umfassend und kontinuierlich über die Arbeit der Stiftung. Es dokumentierte bedeutende Ereignisse, griff stiftungsrelevante Themen auf und informierte über Schwerpunkte in den fünf Einrichtungen. Der Präsiden

  8. Deutsche Digitale Bibliothek – Deutschlands Kulturerbe digital

    Deutsche Digitale Bibliothek – Deutschlands Kulturerbe digital Seit 2014 ermöglicht die Deutsche Digitale Bibliothek den Zugang zum digitalisierten kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands. Panorama Deutsche Digitale Bibliothek Die Bezeichnung „Bibliothek“ ist dabei in Anlehnung an das e

  9. Gesamtstaatliche Aufgaben

    Gesamtstaatliche Aufgaben Die Stiftung übernimmt häufig eine zentrale Rolle bei kulturellen Aufgaben, die von gesamtstaatlichem Interesse sind. Dazu zählen etwa der Erhalt von schriftlichem Kulturgut und die Digitalisierung des kulturellen Erbes. Die Bundesregierung kann die Umsetzung gesamtstaatlic

  10. Deutsch-Russischer Museumsdialog

    Deutsch-Russischer Museumsdialog Der Deutsch-Russische Museumsdialog ist ein Zusammenschluss der Museen in Deutschland, die von dem Thema der kriegsbedingt verlagerten Kulturgüter betroffen sind. Er bündelt ihre Interessen, stärkt den fachlichen Austausch zwischen deutschen und russischen Museumskol