Suche

Suche

  1. Von Höfen, Prunk und starken Frauen (30.10.2024)

    Drei Preußen-Stipendiatinnen berichten von ihren Forschungen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

  2. Fortsetzung der Zusammenarbeit von Smithsonian Institution und SPK im Bereich Provenienzforschung (20.02.2025)

    Strukturen schaffen für ein junges Forschungsfeld – Teilen von Wissen weltweit. Zusammenarbeit, Innovation und Nachhaltigkeit stehen im Zentrum der erneuerten Partnerschaft für Provenienzforschung zu asiatischer Kunst Das zur Smithsonian Institution gehörende National Museum of Asian Art (NMAA) in W

  3. „Holistisches Risikomanagement“ startet diese Woche (09.08.2023)

    Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Projekt am Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin soll museale Sammlungen, Bibliotheken und Archive besser auf aktuelle und künftige Risikoszenarien vorbereiten Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz reagi

  4. Einschränkung der Kulturerbeeinrichtungen Europas durch EU-Biozid Verordnung überwunden - SPK erreicht nationale Relegalisierung von in-situ-generiertem Stickstoff zur Bekämpfung von Schädlingsbefall (24.08.2023)

    Insekten bedrohen kostbares Kulturgut weltweit. Seit der Veröffentlichung von "Silent Spring" durch Rachel Carson im Jahr 1962, die die nachteiligen Auswirkungen des Pestizideinsatzes auf die Umwelt dokumentierte, wurden nachhaltigere Technologien in der Schädlingsbekämpfung erforscht und entwickelt

  5. Hidden Gems: Tropfen auf den leisen Stein (08.10.2024)

    Hidden Gems heute mit Christian Mathieu, Forschungsreferent in der Generaldirektion der Staatsbibliothek zu Berlin

  6. Veranstaltungsprogramm des Ibero-Amerikanischen Instituts im neuen Layout (18.01.2019)

    Seit Januar 2019 erscheint das Programmheft des Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) im neuen Layout – mit mehr Raum für Bilder und einem viersprachigen Veranstaltungsteil. Das farbige Leitsystem soll künftig insbesondere den spanisch-, portugiesisch- und englischsprachigen Besucher*innen eine schnel

  7. Veranstaltungsprogramm des Ibero-Amerikanischen Instituts im neuen Layout (18.01.2019)

    Seit Januar 2019 erscheint das Programmheft des Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) im neuen Layout – mit mehr Raum für Bilder und einem viersprachigen Veranstaltungsteil. Das farbige Leitsystem soll künftig insbesondere den spanisch-, portugiesisch- und englischsprachigen Besucher*innen eine schnel

  8. Internationaler Austausch über Konvivialität und Ungleichheiten in Lateinamerika (21.10.2024)

    Als Teil der Mecila-Community war das Ibero-Amerikanische Institut auch in diesem Jahr Hauptorganisator des Mecila Annual Meeting and Young Researchers Forum, nun mit dem Fokus auf „Informalities, Conviviality and Inequality in Latin America“. Mecila Annual Meeting und Young Researchers Forum in São

  9. Pflanzen Denken (31.10.2024)

    4A_Lab Akademie beleuchtet Verflechtungen zwischen Menschen und Pflanzen Vom 4. bis 8. November 2024 lädt das 4A_Lab zur interdisziplinären Akademie „Ecological Entanglements across Collections – Plant Lives and Beyond“ nach Berlin. Im Austausch mit Forschern, Experten und einem interessierten Publi

  10. 35.000 Dokumente im Open Access verfügbar (03.03.2017)

    Publikationen der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik sind online über das Ibero-Amerikanische Institut zugänglich. Die CEPAL (span.: Comisión Económica para América Latina y el Caribe), eine Organisation der Vereinten Nationen, produziert seit ihrer Gründung im Jahr 1948 Bücher,