Suche

Suche

  1. Sende-Tipp: Ein Gesetz mit Schärfe und Akzent (04.11.2015)

    Das Bundeskabinett hat am 4. November 2015 dem Entwurf des Gesetzes zur Neuregelung des Kulturgutschutzrechts zugestimmt. Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, hält es für einen entscheidenden Schritt nach vorn. Im Interview mit dem Deutschlandfunk

  2. Hermann Parzinger zum Thema Umzug der Gemäldegalerie auf die Museumsinsel (24.02.2014)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, sagt zu den Äußerungen von Kulturstaatsministerin Monika Grütters zum Thema Umzug der Gemäldegalerie auf die Museumsinsel (Interview, Berliner Morgenpost vom 23. Februar 2014): „Ich begrüße, dass sich Kulturstaatsministerin Monika G

  3. Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ gestartet (30.11.2021)

    Die Deutsche Digitale Bibliothek hat heute das Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ unter der Domain ccc.deutsche-digitale-bibliothek.de freigeschaltet. Damit ist Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten von 25 Piloteinrichtungen innerhalb der Deutschen Digitalen Bibliothek online verfü

  4. Die Fälle werden komplizierter (03.12.2018)

    Hermann Parzinger zu den Ergebnissen der internationalen Fachkonferenz „20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“ Die SPK hat gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und der Kulturstiftung der Länder eine internationale Folgekonferenz zum Treffen von Washington veranstalte

  5. Sammlungshighlights am Standort Köpenick (06.12.2013)

    Im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick befindet sich eine Dependance des Kunstgewerbemuseums. Außerdem entsteht dort der zentrale Speicherstandort für die Einrichtungen der Stiftung. Zum Standort Köpenick

  6. Fazit der Fachkonferenz „20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“ (28.11.2018)

    Eine internationale Tagung vom 26. bis 28. November 2018 in Berlin widmet sich der Umsetzung der Washingtoner Prinzipien zum Umgang mit NS-Raubgut seit deren Verabschiedung 1998. Die rund 800 Teilnehmer, darunter weltweit führende Fachleute, Organisationen, Überlebende des Holocaust und deren Nachfa

  7. Baufortschritt beim Neuen Museum (16.03.2006)

    Die Bauarbeiten beim Neuen Museum, dem kriegsbeschädigten und als Ruine überkommenen Gebäude von August Stüler (als zweites Haus auf der Museumsinsel 1843 begonnen und 1859 eröffnet) schreiten mit großen Schritten gemäß den Planungen des Architekten David Chipperfield voran. Das Gebäude wurde im Zwe

  8. „Deutsch-Russische Bibliotheksinitiative“: Erste konkrete Projekte zur gemeinsamen Erforschung und Zugänglichmachung von kriegsbedingt verlagerten Buchbeständen von deutschen und russischen Bibliotheken beschlossen. (06.10.2009)

    Am 23. September 2009 haben sich in Moskau auf Initiative der Rudomino-Bibliothek für ausländische Literatur und der Staatsbibliothek zu Berlin deutsche und russische Bibliothekare zu einem Round-Table-Gespräch getroffen, um die fachliche Zusammenarbeit und den Austausch zwischen deutschen und russi

  9. Ausgezeichnet! Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2019 gekürt (21.01.2019)

    Am 19. Januar 2019 wurden die Preisträgerinnen und Preisträger der Fächer Violoncello und Orgel ausgezeichnet. Die SPK gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern Den ersten Preis im Fach Violoncello erhielt Sebastian Fritsch von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Im Fach Orgel wurde Johann

  10. Digitalisierung

    Digitalisierung Digitalisierung bietet die Chance, das kulturelle und geistige Erbe der Menschheit allen zugänglich zu machen. Die Stiftung stellt umfangreiche Informationen zu ihren Sammlungen und ihre Nachweiskataloge online zur Verfügung. Im Digitalisierungszentrum der Staatsbibliothek zu Berlin