Suche

Suche

  1. Hermann Parzinger zur Arbeitsaufnahme des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste (02.01.2015)

    Zur Arbeitsaufnahme des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste am Neujahrstag in Magdeburg erklärte der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger: „Das neue Deutsche Zentrum Kulturgutverluste wird die Provenienzforschung entscheidend vorantreiben. Das Zentrum geht auch aus der

  2. Presseverteiler

    Presseverteiler Sie möchten die Presseeinladungen und -informationen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhalten? Als Pressevertreter können Sie sich hier in den Presseverteiler aufnehmen lassen. Interessierte Privatpersonen können den RSS-Feed zu Aktuellem aus der Stiftung abonnieren. Wenn Sie P

  3. Stiftung restituiert Zeichnung aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin (18.03.2019)

    Vor wenigen Tagen hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine Zeichnung des Romantikers Carl Philipp Fohr aus dem Kupferstichkabinett an die Erben des früheren Eigentümers Karl Mayer restituiert. Die Herkunft des Werks war bei Recherchen im Rahmen des vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geför

  4. Stiftung setzt sich für Open Access ein (19.11.2013)

    Die Stiftung verfolgt das Ziel des möglichst freien Zugangs zu Wissen im Internet. Eine Grenze sieht sie bei der kommerziellen Nutzung. Am 19. November 2013 zeichnet die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die „Berliner Erklärung vom Oktober 2003 über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“.

  5. SPK-Website überarbeitet: Fokus auf Nachrichten und Themendossiers (17.11.2016)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat ihre Website www.preussischer-kulturbesitz.de weiterentwickelt und präsentiert sich online nun aktueller und erstmals mit einem Überblick über das Geschehen in der gesamten Stiftung. Neu freigeschaltet wurden eine „Newswall“ auf der Startseite, Themen-dossie

  6. Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin mit neuem Leiter (01.08.2006)

    Ende Juli ernannte der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Matthias Kaun, 38 Jahre, zum Leiter der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Kaun studierte Sinologie, Asiatische Geschichte und Öffentliches Recht. Die Ostasienabteilung ist mit über 1 Million Medien die größte F

  7. Gehört Provenienzforschung zur DNA des Humboldt Forums? (19.09.2017)

    EINTRITT FREI Deutscher Kolonialismus, Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen und das Humboldt Forum – darüber wurde im Sommer 2017 heftig diskutiert. Wie es um den Umgang mit den Sammlungen des Ethnologischen Museums wirklich steht, ist am 20. September 2017 Thema einer Diskussionsrunde u

  8. „Art for Tomorrow“: The Past for the Future - Protection of Cultural Legacy - Palmyra (12.03.2017)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG; TEILNAHME KOSTENPFLICHTIG Der nachhaltige Schutz des Kulturerbes ist ein Kernziel der UNESCO und nirgends scheint es derzeit dringender als in Syrien. Doch warum sollte einmal zerstörtes Erbe überhaupt rekonstruiert werden? Dieser Frage stellt sich Stiftungspräsident Hermann Pa

  9. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (22.02.2018)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Das zweite Konzert Saison 2017/2018 der „Notturno“-Kammermusikreihe lädt in die Staatsbibliothek Unter den Linden. Am 23. Februar spielt das Kammermusikensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters unter anderem Werke von Britten, Purcell und Ferrabosco. Vor Konzertbeginn um 2

  10. Bundespräsident Gauck besucht „Mönch“ und „Abtei“ (09.02.2016)

    Bei seinem Besuch auf der Museumsinsel erfreute sich Bundespräsident Joachim Gauck am neuen Glanz der beiden wohl berühmtesten Gemälde Caspar David Friedrichs. Am 3. Februar 2016 besuchte Bundespräsident Joachim Gauck die Sonderpräsentation „Der Mönch ist zurück“ in der Alten Nationalgalerie. Der Bu