Suche

Suche

  1. Was die Ethnologen zur Provenienzdebatte sagen (11.09.2017)

    „Es ist nicht alles nur geklaut“: Boris Pofalla hat sich in den Maschinenraum des Humboldt Forums begeben: in einem Beitrag in der FAZ berichtet er von seinen Treffen mit den Kuratoren des Ethnologischen Museums Berlin im künftigen Forschungscampus Dahlem, den erstaunlichen Objekten aus aller Welt,

  2. Mehr Geld, mehr Stellen: SPK kann auch „Sanierungsstau“ konsequent angehen (18.11.2019)

    Dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) werden 20 neue Stellen für den Bauunterhalt an Gebäuden der Stiftung bewilligt – Etat für den Bauunterhalt der SPK steigt auf 10,34 Millionen Euro 20 neue Stellen hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) für 2020 bewilligt bekommen, um dri

  3. So benutzen Sie die Internet-Seite www.preussischer-kulturbesitz.de

    So benutzen Sie die Internet-Seite www.preussischer-kulturbesitz.de Start-Seite der Internet-Seite der Stiftung Preußischer Kultur-Besitz Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz ist in Berlin. Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: SPK Gesprochen wird das: Es – Pe – Ka Die Internet-Seite

  4. Nochmals deutlich höhere Besuchszahlen bei den deutschen Museen – Über 112 Millionen Museumsbesuche in 2012 (16.12.2013)

    Die Museen in Deutschland meldeten für das Jahr 2012 insgesamt 112.807.633 Museumsbesuche. Im Vergleich zu 2011 ist damit eine Steigerung um 2,9 Prozent zu verzeichnen, und dies ist die höchste Besuchszahl seit Beginn der Besuchszahlenerhebung im Jahr 1981. Diese Zahlen wurden nun in der statistisch

  5. Kartenvorverkauf für Mendelssohn-Konzerte beginnt (17.12.2015)

    Klavier, Posaune, Streichquartett: Rund hundert musikalische Nachwuchstalente konkurrieren Mitte Januar 2016 im Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb. Den glanzvollen Abschluss des Wettbewerbes bilden die drei Konzerte am 15., 16. und 17. Januar. Dabei präsentieren die Preisträgerinnen und

  6. „Eine der eindrucksvollsten Persönlichkeiten der russischen Museumswelt“ (02.12.2020)

    SPK-Präsident Hermann Parzinger zum Tod von Irina Antonova „Irina Antonova war eine der eindrucksvollsten Persönlichkeiten der russischen Museumswelt. Ihr Lebensweg war geprägt von den Katastrophen des 20. Jahrhunderts: Fließend Deutsch sprechend, weil in den 1930er Jahren als Jugendliche in Berlin

  7. Deutsche Museen und Ausstellungshäuser weiter im Aufwärtstrend. Über 106 Millionen Museumsbesuche in 2009 (30.11.2010)

    Die Museen in Deutschland meldeten für das Jahr 2009 insgesamt 106.820.203 Museumsbesuche. Im Vergleich zu 2008 ist damit eine Steigerung um 1,9 Pro-zent zu verzeichnen. Dies ist die zweithöchste Besuchszahl seit Beginn der Erhebung im Jahr 1981. Diese Zahlen gab jetzt das Institut für Museumsforsch

  8. „Werkstattgespräch“ zum Humboldt-Forum: Eine südliche globale Welt (11.11.2015)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das 17. Werkstattgespräch in der Humboldt-Box schaut auf den regen Austausch ostafrikanischer Küstenstädte mit den Handelsgebieten

  9. Preisgeld in neue Klarinette investiert (23.11.2015)

    Žilvinas Brazauskas gewann 2015 beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb den ersten Preis im Fach Klarinette. Der 1991 in Litauen geborene Klarinettist studierte an der Musikhochschule Lübeck und hat im Herbst mit seinem Masterstudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin begon

  10. Welterbe weiterbauen (16.04.2007)

    Vom 11. – 13. April 2007 tagte unter dem Vorsitz von Michail Gorbatschow und Dr. h.c. Lothar de Maizière in Kaliningrad (Königsberg) der deutsch-russische Lenkungsausschuss des Petersburger Dialogs. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin und die Eremitage St. Petersburg beschlossen eine gemein