Suche

Suche

  1. „Um etwas zurückzugeben, muss man wissen, woher es stammt" (02.08.2017)

    Ein Projekt zur Erforschung der Herkunft von ostafrikanischen Human Remains startet im Oktober 2017 am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin (MVF). Wieso sich an dem Museum eine Schädelsammlung befindet und wie man diese untersucht, klärt Birgit Jöbstl im Gespräch mit P

  2. „Neue Dynamik für das gesamte Areal" (31.07.2017)

    Am Kulturforum entsteht der Erweiterungsbau für die Neue Nationalgalerie. Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, erläutert im Tagesspiegel die Planungen. Michael Eissenhauer im Tagesspiegel zum Neubau für die Neue Nationalgalerie „Mehr als ein Museum" (30.07.2017) Bau

  3. Hinter dem Bauzaun der Neuen Nationalgalerie (28.07.2017)

    Wie steht es eigentlich um die Sanierung des Tempels der Moderne? Daniel Wendler von Chipperfield Architects hat die RBB Abendschau über die Baustelle am Kulturforum geführt. Weiterführende Links Serie „Baustelle Neue Nationalgalerie“ im SMB-Blog

  4. Parzinger: Konstruktive Kritik immer willkommen (28.07.2017)

    Der SPK-Präsident äußert sich in verschiedenen Beiträgen zu den Zukunftsplänen der Stiftung, zur aktuellen Debatte um das Humboldt Forum und zur Bedeutung der Provenienzforschung. „Große Projekte brauchen Kritik, die sie begleitet. Aber es ist immer wichtig, dass Kritik konstruktiv ist“, sagt Herman

  5. Dank & Adieu, Jürgen Kloosterhuis (28.07.2017)

    Der langjährige Direktor des Geheimen Staatsarchivs geht zum 1. August 2017 in den Ruhestand. Zum Abschied hat sich der, immer wieder auch durch seine feinsinnige Eloquenz herausragende, Militärhistoriker mit einem Brief an Freunde, Kollegen und Mitstreiter gewandt. Hier Kloosterhuis‘ Schreiben im W

  6. Wir vergessen nicht (19.07.2017)

    Heute vor 80 Jahren eröffneten die Nationalsozialisten die Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ in München. Die SPK hat sich der Aufgabe verschrieben, dauerhaft an die Schrecken und Wirkungen der diffamierenden und denunzierenden Aktion zu erinnern. SPK-Präsident Hermann Parzinger zu der Aktion „

  7. Parzinger: SPK wird dauerhaft an die Schrecken und Wirkungen der Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ erinnern (19.07.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird nach den Worten ihres Präsidenten Hermann Parzinger dauerhaft an die diffamierende wie denunzierende Aktion „Entartete Kunst“ der Nationalsozialisten erinnern. Genau heute vor 80 Jahren, am 19. Juli 1937, wurde die dazu gehörige Propagandaausstellung in Mün

  8. Verantwortung wahrnehmen: Herausforderung NS-Raubkunst (15.12.2008)

    Zum zehnten Jahrestag der Washington Principles luden SPK und die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste zu einem internationalen Symposium. Diskutiert wurden Fragen rund um Provenienzforschung und Restitutionen. Über dreihundert Teilnehmer aus aller Welt – Vertreter der Fachwelt, der Politik, A

  9. Münzraub im Bode-Museum: Parzinger dankt der Berliner Polizei (17.07.2017)

    SPK-Präsident hofft auf „noch weitergehende Tataufklärung“ im Fall von „Big Maple Leaf“ Für die „hervorragende Aufklärungsarbeit zum Einbruchdiebstahl im Bode-Museum“ hat sich der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, bei der Berliner Polizei bedankt. „Durch den spektak

  10. News-Detail: Ernst-Waldschmidt-Preis

    News-Detail: Ernst-Waldschmidt-Preis