Suche

Suche

  1. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer antiken Kulturstätte (08.09.2017)

    Unsägliches Leid für die Bevölkerung und die Zerstörung jahrtausendealter Kulturgüter brachte seit 2014 der Feldzug des IS gegen die Menschen in Syrien und Irak. Die ZDF-Dokumentation „Terra X. Die Rettung Palmyras. Zerstörter Schmelztiegel der Kulturen und Religionen“ führt erstmals durch die antik

  2. Besucher-, Nutzer- und Bestandszahlen 2024

    Besucher-, Nutzer- und Bestandszahlen 2024 2024 zählte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Musikinstrumenten-Museum insgesamt rund 3,7 Millionen Besuche. Erfasst wurden 16 Sammlungen in 22 Museumsgebäuden. Die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kultu

  3. Bedeutende Schenkung zeitgenössischer mexikanischer Druckgrafik an das IAI (22.03.2012)

    Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) erhielt von der mexikanischen Botschaft eine wertvolle Sammlung zeitgenössischer Grafiken sowie eine Skulptur als großzügige Schenkung der mexikanischen Regierung. Die Mappe mit dem Titel „Estampas, independencia y revolución“ (dt.: Grafiken, Unabhängigkeit und

  4. Tag der Archive 2016: Eine Entdeckungsreise im Geheimen Staatsarchiv (17.02.2016)

    Um „Mobilität im Wandel“ geht es am 6. März 2016 im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Anlässlich der bundesweiten Aktion „Tag der Archive“ präsentiert das „Gedächtnis Preußens“ von 9.30 bis 16 Uhr ein umfangreiches Programm. Bei Lesungen aus Archivalien werden unterschiedliche Formen d

  5. Einladung zur Veranstaltung des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins (12.09.2013)

    Vor 60 Jahren fand die Eröffnung „Kunstwerke des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins" in Dahlem statt. Der Kaiser Friedrich-Museums-Verein ist der Förderverein der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. An die Rückkehr von 152 Bildern nach Berlin und die Ausstellung

  6. „Liegen Ergebnisse vor, muss man auch handeln“ (12.02.2018)

    Am 12. Februar 2018 stand Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, dem Tagesspiegel zu den Themen Humboldt Forum, Umgang mit Kolonialem Erbe und Provenienzforschung Rede und Antwort. Das Humboldt Forum soll Ende 2019 in Berlins Mitte eröffnen und die Sammlungen des Ethnolo

  7. Zauber des Anfangs: Claudia Banz, Kunstgewerbemuseum (09.08.2017)

    Dr. Claudia Banz ist seit dem 1. Juni 2017 Kuratorin für Design am Kunstgewerbemuseum. Sie kommt vom Museum für Kunst & Gewerbe aus Hamburg und hat dort u.a. die erfolgreichen Ausstellungen „Food Revolution 5.0. Gestaltung für die Gesellschaft von Morgen“ und „Fast Fashion. Die Schattenseite der Mod

  8. Lehmann wird Honorarprofessor der Humboldt-Universität (21.02.2006)

    Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, ist zum Honorarprofessor für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin ernannt worden. Er wird sich insbesondere der Neuausrichtung des Lehrstuhls in den Bereichen Digitale Bibliothek, Verknüpfu

  9. Symposium „Historische Sammlungen und Gegenwartskunst: Eine Diskussion kuratorischer Strategien“ (01.07.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im Rahmen der Workshopreihe „Fragen stellen“ veranstaltet das Humboldt Lab Dahlem ein Symposium zum Verhältnis historischer Sammlungen und zeitgenössischer Kunst. Es fragt dabei vor allem, welche Strategien sich daraus für die Präsentation im Humboldt-Forum ableiten lassen.

  10. „Schönheit(en)“ des Neuen Museums (06.04.2016)

    Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ist das Thema des dreitägigen „Forums Menschen bewegen“. Die SPK beteiligt sich mit zwei Veranstaltungen an dem umfangreichen Programm. In einer Welt, in der Konflikte zunehmend kulturell-religiös aufgeladen werden, gilt im besonderen Maße: gegen Ideologisierun