Suche

Suche

  1. „Notturno“-Konzert in der Alten Nationalgalerie (01.02.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im Rahmen der „Notturno“-Kammermusikreihe geht es am 1. Februar 2019 in die Alte Nationalgalerie. Zu hören gibt es Musik von Kozeluch, Haydn und von Weber. Die Konzertreihe „Notturno“ wurde 2010 ins Leben gerufen. Sie umfasst drei Konzerte pro Spielsaison und findet in unter

  2. „Unter moralischen Gesichtspunkten hätten diese Schädel nie hierhergebracht werden dürfen“ (21.02.2020)

    Das Ziel: Die Repatriierung der human remains. Hermann Parzinger sprach mit dpa über die Ergebnisse des Projekts zur Erforschung der Herkunft von rund 1200 menschlichen Überresten aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika. Die untersuchten Schädel gehören zu einer Sammlung menschlicher Überreste,

  3. Nachwuchspreis für Musik – Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerb 2008 ist entschieden (12.01.2008)

    Heute fiel die Entscheidung für den Felix Mendelssohn Bartholdy-Preis 2008. In einem zweitägigen Wettbewerb konkurrierten dieses Jahr wieder die besten Studierenden aus den Musikhochschulen Deutschlands um den ersten Platz in zwei, jährlich wechselnden, musikalischen Fächern. Im Fach Klavierquartett

  4. Zauber des Anfangs: Imke Kaufmann, Interne Kommunikation (04.04.2019)

    Imke Kaufmann ist seit März 2019 für die interne Kommunikation in der SPK zuständig. Die studierte Kunst- und Medienwissenschaftlerin kennt die Stiftung bereits gut: Bei den Staatlichen Museen zu Berlin absolvierte sie ein Volontariat am Institut für Museumsforschung und der Kunstbibliothek. Wir hab

  5. Fototermin zum Neuerwerb von 34 Kabinettsordres Friedrichs des Großen an seinen Retter in der Schlacht bei Kunersdorf (29.03.2019)

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Archivstraße 12-14, 14195 Berlin 12. April 2019, 10:00 Uhr Die Schlacht von Kunersdorf am 12. August 1759 war die schwerste Niederlage im Siebenjährigen Krieg, die Friedrich der Große verkraften mußte. Er selbst entging dabei nur knapp dem Tod oder zumi

  6. Rede von Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler zum Humboldt-Forum (04.07.2014)

    Bundespräsident a.D. Horst Köhler hat zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Auf dem Weg zum Humboldt Forum“ am 30. Juni 2014 eine Rede unter dem Titel „Vom Stadtgespräch zum Weltgespräch“ gehalten. Am 4. Juli 2014 wurde sie in der Tageszeitung „Die Welt“ veröffentlicht. Der Auftakt der neuen Veransta

  7. Neuer Direktor des Museums für Islamische Kunst (03.07.2008)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat in seiner heutigen Sitzung Dr. Stefan Weber zum neuen Direktor des Museums für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin bestimmt. Ab 1. Februar 2009 wird der 41-Jährige unmittelbar Nachfolger des amtierenden Direktors Prof. Dr. Clau

  8. Kooperationen mit Kultureinrichtungen

    Kooperationen mit Kultureinrichtungen Die Kooperationen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit anderen Kultureinrichtungen dienen vor allem der Vermittlung ihrer umfangreichen Sammlungsbestände an ein breites Publikum im In- und Ausland. Dabei werden spartenübergreifende Veranstaltungsformate erp

  9. Hermann Parzinger zum Thema Umzug der Gemäldegalerie auf die Museumsinsel (24.02.2014)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, sagt zu den Äußerungen von Kulturstaatsministerin Monika Grütters zum Thema Umzug der Gemäldegalerie auf die Museumsinsel (Interview, Berliner Morgenpost vom 23. Februar 2014): „Ich begrüße, dass sich Kulturstaatsministerin Monika G

  10. Als Fremder das Fremde verstehen (08.02.2016)

    Noch bis Ende Februar läuft in der Staatsbibliothek (Haus Potsdamer Straße) die Ausstellung „Weltreise. Forster – Humboldt – Chamisso – Ottinger“. Unter einem großen blauen Zelt treffen hier Autographe, Tagebücher und Objekte von Forschungsreisenden des 18. und 19. Jahrhunderts auf Filme und Aufzeic