Suche

Suche

  1. Museumsinsel, Humboldt Forum, Kulturforum – Zukunftsprojekte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (08.04.2019)

    EINTRITT FREI Im Rahmen der „Frankfurter Vorträge zu Archäologie und Geschichte“ spricht SPK-Präsident Hermann Parzinger am 8. April 2019 über die Zukunftsprojekte der Stiftung. Wie kaum eine andere europäische Metropole hat Berlin die Chance, zentrale Orte in seiner Mitte mit weitreichenden kulture

  2. NS-Raubkunst aus dem Kupferstichkabinett restituiert – Rückkauf durch SPK (06.01.2016)

    Im Kupferstichkabinett konnte erneut eine Zeichnung als NS-verfolgungsbedingt entzogen identifiziert werden. Sie stammte aus der Sammlung des Berliners Dr. Fritz Haussmann. Die SPK hatte bereits 2007 ein Werk aus der Sammlung Haussmann restituiert. Bei den damaligen Recherchen entdeckten die Museen

  3. Kulturgüter und ihre Provenienz: Hermann Parzingers Rede auf der Konferenz des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste (28.11.2015)

    Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist seit 1. Januar 2015 national und international der zentrale Ansprechpartner zu Fragen unrechtmäßiger Entziehungen von Kulturgut in Deutschland im 20. Jahrhundert. Am 27. und 28. November 2015 hielt es im Jüdischen Museum Berlin seine erste Herbstkonferenz a

  4. Fünf deutsche Kultureinrichtungen restituieren 221 Bücher an die Nachfahren von Henry Torrès (26.06.2025)

    Fünf deutsche Kultureinrichtungen haben am 26. Juni 2025 in Paris den Nachfahren des bekannten französischen Anwalts, Journalisten und Politikers Henry Torrès (1891–1966) 221 Bücher übergeben. Die Bücher hatten Torrès oder einer seiner beiden Ehefrauen gehört. Sie konnten ihnen aufgrund der enthalte

  5. Welfenschatz: SPK stimmt einem Verfahren vor der Beratenden Kommission erneut zu (03.03.2025)

    SPK stimmt Verfahren vor Beratender Kommission trotz ungeklärter Fragen zu – Ziel muss eine Lösung für alle potenziell Berechtigten sein Der Welfenschatz ist seit 2008 Gegenstand verschiedener Restitutionsforderungen. Bereits 2014 hat die Beratende Kommission nach eingehender Prüfung empfohlen, nich

  6. Staatsbibliothek zu Berlin restituiert 13 Bände an die Israelitische Kultusgemeinde Wien (04.12.2014)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute 13 Bände aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin an die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG Wien) restituiert. Es handelt sich um Druckschriften, die zwischen 1840 und 1914 erschienen sind. Vier Bände stammen aus dem früheren Eigentum der Kul

  7. Erinnerung an jüdische Schicksale: Multimediales Archiv geplant (27.01.2022)

    SPK und Bayerische Staatsgemäldesammlungen starten ein gemeinsames Projekt zur Erinnerung an NS-Verfolgte. Das multimediale Archiv soll an ihre Schicksale erinnern und die Lebensgeschichten hinter Restitutionsfällen aufzeigen. BKM fördert das Projekt mit 690.000 Euro Die Stiftung Preußischer Kulturb

  8. Gesamtstaatliche Aufgaben

    Gesamtstaatliche Aufgaben Die Stiftung übernimmt häufig eine zentrale Rolle bei kulturellen Aufgaben, die von gesamtstaatlichem Interesse sind. Dazu zählen etwa der Erhalt von schriftlichem Kulturgut und die Digitalisierung des kulturellen Erbes. Die Bundesregierung kann die Umsetzung gesamtstaatlic

  9. Emanuele Marconi wird neuer Direktor des Musikinstrumenten-Museums des Staatlichen Instituts für Musikforschung (18.06.2024)

    Italienischer Musikwissenschaftler, Restaurator und Kurator mit internationaler Erfahrung in der Museumsarbeit tritt am 15. Juli die Nachfolge von Conny Restle an Das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung bekommt eine neue Leitung. Der Musikwissenschaftler, Restaurato

  10. Menschliche Überreste: Verwandtschaftsverhältnisse zu lebenden Personen festgestellt (05.09.2023)

    Das Museum für Vor- und Frühgeschichte verwahrt eine Sammlung von rund 7.700 Gebeinen. Nach jahrelanger Herkunftsforschung wurde nun bei 3 Schädeln eine genetische Übereinstimmung mit lebenden Menschen bestätigt Die untersuchten menschlichen Überreste gehören zu der anthropologischen Sammlung von ru