Suche

Suche

  1. Direktor der Antikensammlung: Martin Maischberger folgt auf Andreas Scholl (04.07.2025)

    Ende des Jahres 2025 wird der Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Andreas Scholl, nach über zwanzigjähriger Amtszeit in den Ruhestand treten. Ihm folgt sein bisheriger Stellvertreter, Martin Maischberger. Das hat der Stiftungsrat der SPK heute einstimmig beschlossen. Marti

  2. Fortsetzung der Zusammenarbeit von Smithsonian Institution und SPK im Bereich Provenienzforschung (20.02.2025)

    Das zur Smithsonian Institution gehörende National Museum of Asian Art (NMAA) in Washington D.C. und das Museum für Asiatische Kunst sowie das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin der SPK bauen ihre Zusammenarbeit bei der Provenienzforschung zu asiatischer Kunst aus. Hermann Parzinger, Prä

  3. Lima in Text, Ton und Bild: die populäre Musikkultur Perus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (09.02.2023)

    Das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung arbeiten gemeinsam an der Erschließung und Erforschung der einzigartigen Sammlung Gérard Borras Die Sammlung des Musikethnologen Gérard Borras stellt ein umfassendes und vielschichtiges Zeugnis der Musikkultur Limas und

  4. Die spanische Sprache im Wandel – Linguistik-Tagung im IAI (07.08.2023)

    Vom 24. bis 26. Mai 2023 trafen sich im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Spanien, Deutschland, Norwegen und Tschechien zu einer Tagung mit dem Titel „Sprachpolitik, Sprachideologien und Spracheinstellungen in Spanien und Amerika im 18. und 19. Jahrh

  5. Mecila-Community trifft sich im São Paulo Hub (25.10.2023)

    Internationaler und interdisziplinärer Austausch über Asymmetrien des Wissens: Die Mecila-Community traf sich im São Paulo Hub 2023 war das Ibero-Amerikanische Institut der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hauptorganisator des Mecila Annual Meeting and Young Researchers Forum “Medialities of Conviv

  6. Mecila-Community trifft sich im São Paulo Hub (25.10.2023)

    Internationaler und interdisziplinärer Austausch über Asymmetrien des Wissens: Die Mecila-Community traf sich im São Paulo Hub 2023 war das Ibero-Amerikanische Institut der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hauptorganisator des Mecila Annual Meeting and Young Researchers Forum “Medialities of Conviv

  7. Die spanische Sprache im Wandel – Linguistik-Tagung im IAI (07.08.2023)

    Vom 24. bis 26. Mai 2023 trafen sich im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Spanien, Deutschland, Norwegen und Tschechien zu einer Tagung mit dem Titel „Sprachpolitik, Sprachideologien und Spracheinstellungen in Spanien und Amerika im 18. und 19. Jahrh

  8. Lima in Text, Ton und Bild: die populäre Musikkultur Perus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (09.02.2023)

    Das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung arbeiten gemeinsam an der Erschließung und Erforschung der einzigartigen Sammlung Gérard Borras Die Sammlung des Musikethnologen Gérard Borras stellt ein umfassendes und vielschichtiges Zeugnis der Musikkultur Limas und

  9. Internationaler Austausch über Konvivialität und Ungleichheiten in Lateinamerika (20.10.2024)

    Als Teil der Mecila-Community war das Ibero-Amerikanische Institut auch in diesem Jahr Hauptorganisator des Mecila Annual Meeting and Young Researchers Forum, nun mit dem Fokus auf „Informalities, Conviviality and Inequality in Latin America“. Internationaler und interdisziplinärer Austausch über In

  10. Kolumbianischer Vizeminister für multilaterale Angelegenheiten im IAI (09.04.2025)

    Am 3. April 2025 fand im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) ein Arbeitstreffen zwischen dem kolumbianischen Vizeminister Mauricio Jaramillo und Barbara Göbel, Direktorin des IAI, zur deutsch-kolumbianischen Zusammenarbeit in Wissenschaft, Kultur und Sammlungen statt. Der kolumbianische Vizeminister