Suche

Suche

  1. Bundespräsident Gauck besucht „Mönch“ und „Abtei“ (09.02.2016)

    Bei seinem Besuch auf der Museumsinsel erfreute sich Bundespräsident Joachim Gauck am neuen Glanz der beiden wohl berühmtesten Gemälde Caspar David Friedrichs. Am 3. Februar 2016 besuchte Bundespräsident Joachim Gauck die Sonderpräsentation „Der Mönch ist zurück“ in der Alten Nationalgalerie. Der Bu

  2. Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin in das Executive Council der World Digital Library (WDL) (25.06.2010)

    Am Mittwoch wählten Vertreter der derzeit 91 an der World Digital Library (WDL) teilnehmenden Institutionen in Washington ihr Executive Council. Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin ist eines der sieben Mitglieder, die künftig als Steuerungsgremium die Leitlinien

  3. Kultur beim Petersburger Dialog unter Leitung von Hermann Parzinger (19.03.2010)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, wird zukünftig als neuer Co-Vorsitzender zusammen mit Mikhail Piotrovsky, Direktor der Eremitage St. Petersburg, die Arbeitsgruppe Kultur des Petersburger Dialogs leiten. Er wurde in dieses Amt als Nachfolger von Klaus-Dieter Lehman

  4. Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin mit neuem Leiter (01.08.2006)

    Ende Juli ernannte der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Matthias Kaun, 38 Jahre, zum Leiter der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Kaun studierte Sinologie, Asiatische Geschichte und Öffentliches Recht. Die Ostasienabteilung ist mit über 1 Million Medien die größte F

  5. Weihnachten mit der Wurlitzer (07.12.2017)

    Am 16. Dezember gibt es im Musikinstrumenten-Museum einen Adventsnachmittag für die ganze Familie. Erst begleitet die erstaunliche Kinoorgel einen Laurel-und-Hardy-Film und dann das große Weihnachtsliedersingen Wie wäre es mit einem vorweihnachtlichen Nachmittag im Musikinstrumenten-Museum des Staat

  6. Neue Perspektiven auf Ungleichheiten in Lateinamerika (15.01.2010)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Forschungsprojekt des Lateinamerika-Instituts der Freien Universität und des Ibero-Amerikanischen Instituts der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ein gemeinsames Projekt der Frei

  7. Open Access bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (13.10.2014)

    Im Rahmen der Veranstaltung „Open-Access-Strategie für Berlin“ präsentierte die Stiftung am 13. Oktober 2014 ihre Best practice-Empfehlung zum Umgang öffentlicher Kultureinrichtungen mit Open Access. Die Stiftung hatte die Empfehlung anlässlich ihrer Zeichnung der Berliner Erklärung im vergangenen N

  8. „Deutsch-Russische Bibliotheksinitiative“: Erste konkrete Projekte zur gemeinsamen Erforschung und Zugänglichmachung von kriegsbedingt verlagerten Buchbeständen von deutschen und russischen Bibliotheken beschlossen. (06.10.2009)

    Am 23. September 2009 haben sich in Moskau auf Initiative der Rudomino-Bibliothek für ausländische Literatur und der Staatsbibliothek zu Berlin deutsche und russische Bibliothekare zu einem Round-Table-Gespräch getroffen, um die fachliche Zusammenarbeit und den Austausch zwischen deutschen und russi

  9. museum4punkt0 | impulse: Mit Open Source-Software zur Museums-App? (21.08.2018)

    MIT ANMELDUNG Was bringt es Museen, digitale Angebote auf Open Source-Basis zu entwickeln? Unter welchen Bedingungen lassen sich offene Daten für eigene Anwendungen nutzbar machen, welchen Vorteil hat Open Access und was gilt es bei verschiedenen Lizensierungsmodellen zu beachten? Ellen Euler und Ti

  10. Presseverteiler

    Presseverteiler Sie möchten die Presseeinladungen und -informationen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhalten? Als Pressevertreter können Sie sich hier in den Presseverteiler aufnehmen lassen. Interessierte Privatpersonen können den RSS-Feed zu Aktuellem aus der Stiftung abonnieren. Wenn Sie P