Suche

Suche

  1. „Ein geistiges Abenteuer besonderer Art“ (17.05.2018)

    Was haben uns die Sammlungen der SPK zu erzählen? Wer Antworten sucht, findet sie seit dem 17. Mai nicht nur in Museen, Bibliotheken und Archiven – sondern auch im Kino. Für den Film „Schatzkammer Berlin – Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz“ hat sich der Regisseur Dag Freyer mit der Kamera durch

  2. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 2014 erschienen (26.01.2016)

    Der 50. Band des Jahrbuchs Preußischer Kulturbesitz ist erschienen. Er blickt auf das Jahr 2014 zurück. In zahlreichen Beiträgen werden Themen aufgegriffen, die die Stiftung beschäftigen. Das Kulturforum stand 2014 im Fokus der Arbeit der Stiftung. Die Neue Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Ro

  3. „Werkstattgespräch“ zum Humboldt-Forum: Am Humboldtstrom (08.07.2015)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das 13. Werkstattgespräch ist den Lebenszeugnissen vom Humboldtstrom gewidmet. Die nach Alexander von Humboldt benannte Meeresström

  4. Standorte

    Standorte Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat ihren Sitz in Berlin. Die zahlreichen Häuser ihrer Einrichtungen verteilen sich auf unterschiedliche Standorte im gesamten Stadtgebiet. Mit verschiedenen Baumaßnahmen bewahrt und modernisiert die Stiftung ihre Gebäude und entwickelt ihre Standorte

  5. Der Kunst auf den Grund gegangen: Caspar David Friedrich-Werke Schicht für Schicht (22.01.2016)

    Die Alte Nationalgalerie hat die Gemälde „Mönch am Meer“ und „Abtei im Eichwald“ aufwendig restauriert. Ina Reiche, Leiterin des Rathgen-Forschungslabors, spricht über die Analyse der Werke, versteckte Firnisschichten und das Spektrum ihrer Arbeitsmethoden. In den letzten zwei Jahren hat die Alte Na

  6. Mschatta bei Nacht – „Notturno“ des DSO im Pergamonmuseum am 25. Januar (18.01.2013)

    Streichquartette aus drei Jahrhunderten kombiniert mit einer exklusiven Führung Im Rahmen seiner Kammerkonzertreihe ›Notturno‹, die das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin seit 2010 in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz veranstaltet, lädt das DSO am 25. Januar in das Pergamonmuseu

  7. Kulturgut in Gefahr: Neue Informationstechnologien im Kampf gegen illegalen Handel (18.11.2014)

    Bei der internationalen Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“ am 11. und 12. Dezember 2014 im Auswärtigen Amt geht es am zweiten Tag von 11.30 bis 12.30 Uhr bei einem Panel um „Dokumentation und Datenbanken“. Hier werden verschiedene Datenbanksysteme vorgestellt, die dabei

  8. Kartenvorverkauf für Mendelssohn-Konzerte beginnt (17.12.2015)

    Klavier, Posaune, Streichquartett: Rund hundert musikalische Nachwuchstalente konkurrieren Mitte Januar 2016 im Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb. Den glanzvollen Abschluss des Wettbewerbes bilden die drei Konzerte am 15., 16. und 17. Januar. Dabei präsentieren die Preisträgerinnen und

  9. Festveranstaltung Verlust + Rückgabe (29.10.2008)

    NUR AUF EINLADUNG Veranstaltung der Kulturstiftung der Länder und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz anlässlich des 50. Jahrestages der großen Rückgabeaktion von Kunstschätzen aus der Sowjetunion an die DDR „Verlust + Rückgabe“ ist das erste Projekt der Initiative Deutsch-Russischer Museumsdialog

  10. Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2020 gekürt (20.01.2020)

    Am 18. Januar 2020 wurden die Preisträgerinnen und Preisträger der Fächer Gesang und Streichquartett ausgezeichnet. Die SPK gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern Den ersten Preis im Fach Gesang erhielt Carmen Artaza von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Im Fach