Suche

Suche

  1. Die Kapelle bebt – Die Stiftung bekommt neue Häuser (21.12.2018)

    Mit der „bebenden Kapelle“ von Paul Klee wünscht die Abteilung Medien und Kommunikation der SPK frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Mit dem Werk des Bauhaus-Meistes Paul Klee aus der Sammlung Scharf-Gerstenberg grüßen wir Sie zum Jahresende und blicken voraus auf ein Jahr voller baulicher Er

  2. „Demut oder Diva“? – Diskussion ums Kulturforum (09.03.2016)

    Am 25. Februar 2016 wurde die Ausstellung zum Ideenwettbewerb „Das Museum des 20. Jahrhunderts und seine städtebauliche Einbindung“ eröffnet. Rund 500 Interessierte kamen ins Kulturforum, um sich die eingereichten Entwürfe anzusehen und der Podiumsdiskussion zu folgen. Unter dem Titel „Genug Ideen f

  3. Hermann Parzinger zur Umsetzung der Washingtoner Erklärung in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (12.02.2014)

    Ende Januar wandte sich Ronald S. Lauder, Präsident der World Jewish Congress, mit einem Fragenkatalog zur Umsetzung der Grundsätze der Washingtoner Erklärung vom Dezember 1998 an deutsche Museen. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, hat die Anfrage am 5. Februar 2014

  4. SPK-Magazin 1/2016: Heimat?

    SPK-Magazin 1/2016: Heimat? Was ist Heimat? Ein derzeit heiß diskutiertes Thema. Das SPK-Magazin mischt sich mit dem neuen Heft in die Debatte über die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft ein. Heft 9 (2016), Schwerpunktthema: Heimat? © SPK / Ina Niehoff, Gestaltung: StudioKrimm Was alles dazugehört W

  5. Russen und Deutsche. 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur (25.06.2012)

    6. Oktober 2012 bis 13. Januar 2013 im Neuen Museum Vom 6. Oktober 2012 bis zum 13. Januar 2013 präsentieren die Staatlichen Museen zu Berlin im Neuen Museum auf der Museumsinsel die Ausstellung „Russen & Deutsche – 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur". Vor wenigen Tagen wurde diese Ausstellung

  6. Rückgaben und andere Lösungen

    Rückgaben und andere Lösungen Es gab bereits mehrere Restitutionen von Objekten aus dem Ethnologischen Museum. Rückgaben sind aber nur eine von vielen möglichen Lösungen. Diese werden im Dialog mit Mitgliedern der Herkunftsgesellschaften entwickelt. Hermann Parzinger gibt im Mai 2018 Grabbeigaben an

  7. Frauen in Männerdomänen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (01.11.2018)

    EINTRITT FREI Im Rahmen der Jahrestagung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und der Preußischen Historischen Kommission findet in der Villa von der Heydt ein öffentlicher Abendvortrag statt. Prof. Dr. Gunilla Budde (Oldenburg) spricht in ihrem öffentlichen Vortrag über „Frauen in Mä

  8. Autonomie, Eigenverantwortung und das Prinzip der Vernetzung (20.08.2020)

    Stiftungsrat setzt Reformkommission für Umgestaltung der SPK ein – Roadmap bis Ende November Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat sich am 19. August 2020 eingehend mit den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Strukturevaluation beschäftigt. Das Gremium beschloss, eine Reform

  9. „Neue Dynamik für das gesamte Areal" (31.07.2017)

    Am Kulturforum entsteht der Erweiterungsbau für die Neue Nationalgalerie. Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, erläutert im Tagesspiegel die Planungen. Michael Eissenhauer im Tagesspiegel zum Neubau für die Neue Nationalgalerie „Mehr als ein Museum" (30.07.2017) Bau

  10. Kulturgut in Gefahr: Nationales und internationales Recht (25.11.2014)

    Um Raubgrabungen wirksam bekämpfen zu können, müssen rechtliche Mechanismen und Instrumente der neuen Dimension des illegalen Handels angepasst werden. Am zweiten Tag der Tagung „Kulturgut in Gefahr. Raubgrabungen und illegaler Handel“ soll es von 09.00 bis 10.00 Uhr genau darum gehen. Auf dem Panel