Suche

Suche

  1. Klare Richtlinien für den Kulturgutschutz

    Klare Richtlinien für den Kulturgutschutz Die Stiftung hat vor Jahren den verantwortungsvollen Umgang mit antiken Kulturgütern für sich geregelt. Die deutschen Gesetze schützen Kulturgut bislang nicht ausreichend. Daher unterstützt die SPK ein neues Kulturgutschutzgesetz. Die Stiftung setzt sich für

  2. Dachverband für Archäologie gegründet (11.10.2011)

    Deutsche Archäologen gründen einen Dachverband und schaffen ein Sprachrohr gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Im Rahmen des 7. Deutschen Archäologie-Kongresses fand am 4. Oktober 2011 in Bremen die Gründungsversammlung des „Deutschen Verbandes für Archäologie“ (DVA) statt. Nachdem Versuche einer

  3. Der Weg der Bilder – Forschung zur Galerie des 20. Jahrhunderts in Berlin (09.03.2016)

    Die städtische Sammlung moderner Kunst, die ab 1945 aufgebaut worden war, ist seit 1968 ein Pfeiler der Nationalgalerie. Forscher haben rund 500 Werke auf einen möglichen NS-verfolgungsbedingten Entzug geprüft. Dr. Christina Thomson, Provenienzforscherin am Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Be

  4. US-Verfahren um Welfenschatz: Stiftung Preußischer Kulturbesitz reicht Antrag auf Klageabweisung ein (30.10.2015)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist der Ansicht, dass die Klage auf Herausgabe des Welfenschatzes unbegründet ist und nicht vor einem U.S.-amerikanischen Gericht verhandelt werden kann. - English version: please find PDF below German text - Im Februar dieses Jahres wurde eine Klage auf Herausg

  5. Erwerbungen

    Erwerbungen Neuzugänge gelangen auf unterschiedlichen Wegen in die Bestände der Sammlungen der Stiftung. Essentiell dabei ist die Unterstützung von öffentlichen und privaten Förderern. Bibliotheken erwerben im Unterschied zu Museen kontinuierlich und systematisch. 2014 von der Staatsbibliothek zu Be

  6. Staatsbibliothek zu Berlin restituiert 13 Bände an die Israelitische Kultusgemeinde Wien (04.12.2014)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute 13 Bände aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin an die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG Wien) restituiert. Es handelt sich um Druckschriften, die zwischen 1840 und 1914 erschienen sind. Vier Bände stammen aus dem früheren Eigentum der Kul

  7. Der Kunst auf den Grund gegangen: Caspar David Friedrich-Werke Schicht für Schicht (22.01.2016)

    Die Alte Nationalgalerie hat die Gemälde „Mönch am Meer“ und „Abtei im Eichwald“ aufwendig restauriert. Ina Reiche, Leiterin des Rathgen-Forschungslabors, spricht über die Analyse der Werke, versteckte Firnisschichten und das Spektrum ihrer Arbeitsmethoden. In den letzten zwei Jahren hat die Alte Na

  8. Deutsche Digitale Bibliothek nimmt Arbeit auf (02.12.2010)

    Am 30. November 2010 haben sich in Berlin das Kuratorium und die Mitgliederversammlung des Kompetenznetzwerks Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) konstituiert. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und frisch gewählter Vorstandssprecher des die Arbeiten der DDB koordinier

  9. „Ab heute hat das Paradies wieder eine Berliner Adresse: Unter den Linden 8!“ (25.01.2021)

    Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble zur feierlichen Eröffnung des Hauses Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin „Am 23. März 1914 berichtete das Berliner Tageblatt über die Einweihung der Königlichen Bibliothek: „Der Hof mit dem Kaiser an der Spitze, erwies seinen Glanz. Was irgend offizi

  10. Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Handschriften aus der Musikbibliothek von Arthur Rubinstein (05.05.2006)

    Die Stiftung hat heute eine insgesamt 71 Nummern umfassende Sammlung von Musikalien aus dem ehemaligen Besitz des Pianisten Arthur Rubinstein an dessen vier Kinder übergeben. Das Schicksal dieses Konvoluts spiegelt die Dramatik des vergangenen Jahrhunderts wider: Die Willkürherrschaft der Nazi-Zeit,