Suche

Suche

  1. Stiftung Preußischer Kulturbesitz begrüßt Empfehlung der Beratenden Kommission zum Restitutionsbegehren Welfenschatz (20.03.2014)

    Die Beratende Kommission, die sich unter Vorsitz von Frau Prof. Dr. Jutta Limbach mit Fragen der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter befasst, hat heute empfohlen, den so genannten Welfenschatz aus dem Kunstgewerbemuseum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz nicht zu restituieren. B

  2. Eröffnung der Probebühne 3 des Humboldt Lab Dahlem (15.10.2013)

    EINTRITT FREI Das Humboldt Lab Dahlem geht in die dritte Runde. Am 16. Oktober 2013 wird die Probebühne 3 mit vier neuen Projekten eröffnet. Die Probebühne 3 stellt mit „24h Dahlem“, „Fotografien Berühren“, „Mensch – Objekt – Jaguar“ und „Warum nicht?“ vier neue Projekte vor. Im Filmprojekt „24h Dah

  3. Eröffnung der Probebühne 3 des Humboldt Lab Dahlem (26.09.2013)

    Das Humboldt Lab Dahlem geht in die dritte Runde. Am 16. Oktober 2013 wird die Probebühne 3 mit vier neuen Projekten eröffnet. Die Probebühne 3 stellt mit „24h Dahlem“, „Fotografien Berühren“, „Mensch – Objekt – Jaguar“ und „Warum nicht?“ vier neue Projekte vor. Im Filmprojekt „24h Dahlem“ werden da

  4. Ein kriminologischer Akt (18.08.2017)

    Wie funktioniert Provenienzforschung im Humboldt Forum? Der Tagesspiegel hat bei Paola Ivanov, Kuratorin am Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin nachgefragt, die derzeit an einem Kooperationsprojekt mit Tansania zum Maji-Maji-Krieg arbeitet. Weiterführende Links Beitrag im Tagesspi

  5. Tagung: 2015 CyArk 500 Annual Summit - Resilience through Innovation (19.10.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG „Resilience through Innovation“: Der CyArk 500 Annual Summit bringt Wissenschaftler, Forschungsinstitute und Unternehmen zusammen, die im Bereich des Kulturgutschutzes und der Denkmalpflege weltweit führend sind. In den letzten Monaten ist in zahlreichen Ländern des Nahen Ostens

  6. Wissenschaft fördern: Parzinger in internationalem Beratungsgremium (14.05.2019)

    Der österreichische Wissenschaftsfonds FWF richtet ein Scientific Advisory Board (SAB) mit internationalen Expertinnen und Experten ein Das neue Scientific Advisory Board soll den österreichischen Wissenschaftsfonds FWF unabhängig und auf höchstem internationalem Niveau mit einem Blick von außen ber

  7. Papyrussammlung präsentiert 6000 Dokumente aus dem antiken Ägypten in einer Online-Datenbank (02.05.2012)

    Im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts wird das Ägyptische Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin bis Herbst 2013 6000 Texte in einer Online-Datenbank zur Verfügung stellen. Das Vorhaben wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Es bietet Altertumswissensc

  8. Richtfest auf der Museumsinsel (13.04.2016)

    In Anwesenheit von Architekt David Chipperfield, Bundesbauministerin Barbara Hendricks und Kulturstaatsministerin Monika Grütters feierte die SPK am 13. April Richtfest für die James-Simon-Galerie. Der Neubau nach Plänen von David Chipperfield Architects wird ab 2018 mit Ticketbereich, Café, Gardero

  9. Parzinger: SPK wird dauerhaft an die Schrecken und Wirkungen der Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ erinnern (19.07.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird nach den Worten ihres Präsidenten Hermann Parzinger dauerhaft an die diffamierende wie denunzierende Aktion „Entartete Kunst“ der Nationalsozialisten erinnern. Genau heute vor 80 Jahren, am 19. Juli 1937, wurde die dazu gehörige Propagandaausstellung in Mün

  10. Verantwortung wahrnehmen: Herausforderung NS-Raubkunst (15.12.2008)

    Zum zehnten Jahrestag der Washington Principles luden SPK und die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste zu einem internationalen Symposium. Diskutiert wurden Fragen rund um Provenienzforschung und Restitutionen. Über dreihundert Teilnehmer aus aller Welt – Vertreter der Fachwelt, der Politik, A