Suche

Suche

  1. Museum Berggruen wird erweitert (18.12.2007)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird – gemäß dem heutigen Beschluss des Stiftungsrats – das Museum Berggruen in Berlin-Charlottenburg erweitern. Die Familie des im Februar 2007 verstorbenen Heinz Berggruen hat die Absicht, den Bestand des Museums Berggruen durch hochkarätige langfristige Leihg

  2. Konferenz „Zugang gestalten. Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ (27.11.2013)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Museen, Archive und Bibliotheken werden mit öffentlichen Mitteln betrieben und erhalten. Warum eigentlich? Was ist die Aufgabe des Staates und der Kulturinstitutionen, was ihre Verantwortung, wenn es um Erhaltung und Zugang zum kulturellen Erbe geht? Im Zentrum der Konfe

  3. „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“ (20.06.2013)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Pressemitteilung „„Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“. Ausstellung mit kriegsbedingt verbrachten Beständen aus dem Ber

  4. Richtfest für die James-Simon-Galerie (12.04.2016)

    NUR AUF EINLADUNG Die James-Simon-Galerie wird künftig als zentrales Besucherzentrum mit Kassenbereich, Garderobe, Café und Shop entscheidende Servicefunktionen für die Museumsinsel übernehmen. Von hier aus gelangen die Besucher später über die Archäologische Promenade trockenen Fußes in vier der fü

  5. Parzinger: Wir schalten ja Dahlem nicht einfach ab (09.01.2017)

    Tausende kommen am letzten Wochenende ins Ethnologische Museum und ins Museum für Asiatische Kunst Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, hat eine positive Bilanz des Abschlusswochenendes für das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst am Standort Da

  6. Vor zehn Jahren kehrte Nofretete auf die Museumsinsel zurück (12.08.2015)

    Die schönste Botschafterin Ägyptens zog erst von Charlottenburg ins Alte Museum, fand aber ihr dauerhaftes Domizil im Nordkuppelsaal des Neuen Museums. „Ohne Übertreibung kann man wohl sagen: Sie ist die ägyptische Perle Berlins und – auch nach tausenden von Jahren – die schönste und beliebteste stä

  7. Stipendienprogramm der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    Stipendienprogramm der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat ein eigenes Stipendienprogramm ins Leben gerufen. Damit können jährlich etwa dreißig Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aus aller Welt ihr Forschungsvorhaben an einer der Stiftungseinrich

  8. Parzinger: Konstruktive Kritik immer willkommen (28.07.2017)

    Der SPK-Präsident äußert sich in verschiedenen Beiträgen zu den Zukunftsplänen der Stiftung, zur aktuellen Debatte um das Humboldt Forum und zur Bedeutung der Provenienzforschung. „Große Projekte brauchen Kritik, die sie begleitet. Aber es ist immer wichtig, dass Kritik konstruktiv ist“, sagt Herman

  9. Parzinger: Kooperationsprojekt mit dem Puschkin-Museum ist „Ergebnis einer neuen Dimension unserer Beziehungen“ (19.05.2016)

    Seit 2015 läuft ein gemeinsames Projekt der SPK und des Puschkin-Museums zur Identifizierung von Skulpturen der italienischen Renaissance aus dem Bode-Museum Die Skulpturen galten seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen. Im Jahr 2015 sind im Rahmen einer längerfristigen Kooperation zwischen den b

  10. Wir vergessen nicht (19.07.2017)

    Heute vor 80 Jahren eröffneten die Nationalsozialisten die Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ in München. Die SPK hat sich der Aufgabe verschrieben, dauerhaft an die Schrecken und Wirkungen der diffamierenden und denunzierenden Aktion zu erinnern. SPK-Präsident Hermann Parzinger zu der Aktion „