Suche

Suche

  1. Nofretete in Berlin: 100 Jahre und kein bisschen alt (27.03.2024)

    Erstmals wurde die Büste der Königin Nofretete am 1. April 1924 in einem neu konzipierten Bereich der Dauerausstellung der Ägyptischen Sammlung im Neuen Museum einem größeren Publikum präsentiert. Friederike Seyfried , Direktorin des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung, sagt: „Die schon 1924 geä

  2. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2024: Die Preisträger*innen (24.01.2024)

    Am 16. Januar 2024 wurden die Preisträger*innen der Fächer Gesang und Streichquartett ausgezeichnet. Die SPK gratuliert den Gewinner*innen. Mit einer fulminanten Abschlussveranstaltung endete am Sonntagabend der diesjährige Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb. 2024 wurde er in den Fächer

  3. Zu den verkürzten Öffnungszeiten bei den Staatlichen Museen zu Berlin und im Musikinstrumenten-Museum (18.04.2024)

    Der Schritt, die Öffnungszeiten unserer Museen zu verkürzen, ist uns nicht leichtgefallen und wir hadern immer noch damit! Der Schritt ist weder leichtfertig noch vorschnell vollzogen worden. Im Gegenteil: Es ist die letzte einer Reihe von Einsparmaßnahmen, die wir vornehmen mussten, um dem durch en

  4. Das gelbe Piano (12.01.2024)

    Erinnerung an die israelischen Geiseln bleibt noch bis zum 28. Januar in der James-Simon-Galerie SPK-Präsident Parzinger: Kultureinrichtungen müssen mehr gegen das Anwachsen des Antisemitismus tun – Einladung ans Piano zur Erinnerung an die Geiseln Seit 100 Tagen befinden sich etwa 110 israelische M

  5. Call for Papers! Electronic Musical Instruments – Internationale Konferenz (07.02.2019)

    Im Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung findet vom 23. bis 24. Mai 2019 ein Symposium zu elektronischen Musikinstrumenten statt Musikinstrumente sind ein Spiegel ihrer Zeit, deshalb verwundert es nicht, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Elektrotechnik Einzug in

  6. Kein Vergessen: SPK gedenkt den Opfern des Holocausts (26.01.2024)

    Die Stiftung beteiligt sich an der #WeRemember-Kampagne – mit Motiven oder Objekten von jüdischen Sammler*innen, deren vergessene Lebensgeschichten im Projekt „Kunst, Raub und Rückgabe“ erzählt werden Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihr Präsident Hermann Parzinger beteiligen sich an der Ka

  7. Mit AR Museen erweitern! (27.04.2022)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Content is King! Praxisbeispiele & Diskussionen Mit Augmented Reality (AR) können Museen eine besondere Form der Interaktion erreichen. Die Besucher*innen erleben Museumsobjekte in ihrer ursprünglichen Umgebung. Der Museumsraum wird in den Stadtraum erweitert, Freilichtm

  8. Hier begreife ich, was es heißt, Mensch zu sein (09.04.2019)

    Das Staatliche Institut für Musikforschung mit dem Musikinstrumenten-Museum geht neue Wege der Vermittlung – Conny Restle und Thomas Ertelt über klingende Objekte, Freelancer Beethoven und den Parkplatz Der Digitale Museumsguide im Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschun

  9. Museumsclub für ukrainische Kinder und Jugendliche bis Ende 2025 gesichert (23.02.2024)

    Dank der Förderung durch die Berliner Sparkasse kann „Willkommen! Museumsclub für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine“ im Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung fortgesetzt werden. Das Angebot wird zudem durch weitere kostenfreie Projekttage und Ferienprogramme erweitert. Die SPK hat seit

  10. Erinnerung an die israelischen Geiseln: „Das gelbe Piano“ bleibt noch bis zum 28. Januar in der James-Simon-Galerie (12.01.2024)

    SPK-Präsident Parzinger: Kultureinrichtungen müssen mehr gegen das Anwachsen des Antisemitismus tun – Einladung ans Piano zur Erinnerung an die Geiseln Seit 100 Tagen befinden sich etwa 110 israelische Männer, Frauen und Kinder in der Gewalt der Terrororganisation Hamas im Gaza-Streifen. Ihre Lage u