Suche

Suche

  1. „Alle Sammlungen sind zukunftsgerichtet“ (15.12.2020)

    Zum 90. Geburtstag des Ibero-Amerikanischen Instituts berichtet Hanns Zischler über seine Forschungen und Entdeckungen im IAI Vielen mag Hanns Zischler vor allem als Schauspieler bekannt sein. Als Schriftsteller, Übersetzer, Fotograf und Forscher offenbart er weitere spannende Facetten seiner vielfä

  2. 50. Jahrestag des Putsches in Chile: Aufbruch, Exil und Bewältigung (16.11.2023)

    Eine Vitrinen-Ausstellung im Lesesaal des Ibero-Amerikanischen Instituts dokumentiert die Auseinandersetzung mit den Ereignissen vor und nach dem Militärputsch 1973 in Chile und in beiden Teilen Deutschlands. Die Regierungszeit von Salvador Allende und der Unidad Popular, ihr gewaltsames Ende durch

  3. „Alle Sammlungen sind zukunftsgerichtet“ (15.12.2020)

    Zum 90. Geburtstag des Ibero-Amerikanischen Instituts berichtet Hanns Zischler über seine Forschungen und Entdeckungen im IAI Vielen mag Hanns Zischler vor allem als Schauspieler bekannt sein. Als Schriftsteller, Übersetzer, Fotograf und Forscher offenbart er weitere spannende Facetten seiner vielfä

  4. Wichtige Quelle der Maya-Archäologie nun auch auf Spanisch zugänglich – Kooperation des IAI mit Mexiko (05.10.2020)

    Die Reiseschilderungen, Architekturbeschreibungen und Fotografien, die der deutsch-österreichische Architekt Teobert Maler zwischen 1879 und 1902 im deutschen Magazin „Globus“ veröffentlichte, stellen bis heute eine wichtige Quelle zur Maya-Archäologie auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán dar. Mi

  5. „Und wir verabschiedeten uns vom Zauber dieses Augenblicks, der sich nie mehr wiederholen würde...“ (03.12.2021)

    Erinnerungen des brasilianischen Schriftstellers Rubem Fonseca an Berlin 1989 Rubem Fonseca (1925–2020), Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor aus Rio de Janeiro, kam im Oktober 1989 als Stipendiat des DAAD nach Berlin und wurde so Zeitzeuge des Mauerfalls aus Westberliner wie aus Ostberliner

  6. „Und wir verabschiedeten uns vom Zauber dieses Augenblicks, der sich nie mehr wiederholen würde...“ (03.12.2021)

    Erinnerungen des brasilianischen Schriftstellers Rubem Fonseca an Berlin 1989 Rubem Fonseca (1925–2020), Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor aus Rio de Janeiro, kam im Oktober 1989 als Stipendiat des DAAD nach Berlin und wurde so Zeitzeuge des Mauerfalls aus Westberliner wie aus Ostberliner

  7. „Notturno“ im Pergamon-Panorama (24.05.2024)

    AUSVERKAUFT Nächtliche Kammerkonzerte in Berliner Museen Ein Publikumsrenner, und das nicht nur für Nachtschwärmer*innen: In der mittlerweile 14. Saison öffnet die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ihre Häuser für die ›Notturno‹-Reihe, drei Kammerkonzerte mit Ensembles des DSO. Um 22 Uhr, wenn der M

  8. Zum 100. Geburtstag von Bernhard Heisig: Was den Maler mit Helmut Schmidt verband (15.05.2025)

    MIT ANMELDUNG Anlässlich Bernhard Heisigs 100. Geburtstag laden die Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund, die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS) und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu einem besonderen Abend über Malerei, Politik und die Kunst der Diplomatie im geteilten Deuts

  9. Rückgabe als Auftakt zu Kooperation zwischen Stiftung Luthergedenkstätten und Staatsbibliothek zu Berlin der SPK (17.01.2022)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat kürzlich ein Freundschaftsalbum der Reformationszeit mit einem Eintrag von Philipp Melanchthon an die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt zurückgegeben. Im Lutherhaus in Wittenberg, wo es 1976 gestohlen wurde, wird es künftig wieder Bestandteil de

  10. „Ab heute hat das Paradies wieder eine Berliner Adresse: Unter den Linden 8!“ (25.01.2021)

    Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble zur feierlichen Eröffnung des Hauses Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin „Am 23. März 1914 berichtete das Berliner Tageblatt über die Einweihung der Königlichen Bibliothek: „Der Hof mit dem Kaiser an der Spitze, erwies seinen Glanz. Was irgend offizi