Suche

Suche

  1. Hamburger Bahnhof: Vertrag mit Friedrich Christian Flick Collection endet im September 2021 (24.04.2020)

    Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Staatliche Museen zu Berlin bedauern Beendigung ganz außerordentlich – Parzinger: 17 Jahre hervorragender Kooperation haben den Hamburger Bahnhof zu einem Hotspot der aktuellen Kunst gemacht – Eissenhauer: Friedrich Christian Flick hat sich zudem mit seinen groß

  2. „Notturno“ – Nächtliches Kammerkonzert am 14. Juni im neuen Allgemeinen Lesesaal der Staatsbibliothek im Haus Unter den Linden (07.06.2013)

    Horntrios kombiniert mit einer exklusiven Führung durch den gläsernen Kubus. Im Rahmen der Kammerkonzertreihe „Notturno“, die das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin seit 2010 in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz veranstaltet, lädt das DSO am 14. Juni in den neuen Allgemeinen Les

  3. Digitales Manifest

    Digitales Manifest Mit dem Wandel der Gesellschaft durch digitale Technologien, Medien und Praktiken verändern sich auch die Erwartungen an Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Mit den vielfältigen Angeboten im digitalen und analogen Raum nimmt die

  4. Ein seit Kriegsende als vermisst geltendes italienisches Madonnenbildnis kehrte gestern in die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin zurück (09.02.2012)

    Das Renaissance-Gemälde „Maria mit dem Kinde“ war bei Sotheby’s New York zur Begutachtung eingeliefert und vom Auktionshaus als Altbestand der Berliner Gemäldegalerie identifiziert worden. Der Besitzer, der US-Amerikaner Bryan Horney, erklärte sich daraufhin sofort bereit, das Bild an die Gemäldegal

  5. Musterverfahren Deutsche Digitale Bibliothek (11.03.2021)

    Europäischer Gerichtshof entscheidet über Framing-Technologie Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am gestrigen Vormittag in einem Vorabentscheidungsverfahren (Az.: C-392/19), welches 2019 durch den Bundesgerichtshof in Karlsruhe (Az.: I ZR 113/18) angestoßen worden ist, sein Urteil gefällt. In de

  6. „Unser Angebot ist einfach einmalig!“ (08.02.2017)

    Die bpk-Bildagentur ist eine Erfolgsgeschichte. Jetzt wird sie zum zentralen Mediendienstleister deutscher Kultureinrichtungen. Schon heute finden sich in im Angebot der bpk-Bildagentur Aufnahmen aus vielen Kultureinrichtungen des In- und Auslands. Museen, Bibliotheken und Archive können ihre digita

  7. Kulturgut in Gefahr: Wie Mexiko von Raubgrabungen und illegalem Handel betroffen ist (27.11.2014)

    Im Panel „Lateinamerika“ geht es am zweiten Tag der internationalen Tagung „Kulturgut in Gefahr. Raubgrabungen und illegaler Handel“ zwischen 15.00 und 15.30 Uhr um die Situation in Mexiko. Das Land leidet massiv unter der Zerstörung seines kulturellen Erbes, unternimmt aber große Anstrengungen, um

  8. Ausgelagerte Bestände in Polen

    Ausgelagerte Bestände in Polen Einige Bestände der preußischen Sammlungen wurden im Zweiten Weltkrieg in damals deutsche Gebiete ausgelagert, die heute zu Polen gehören. Die Stiftung macht weiterhin das Eigentum an diesen Kulturgütern geltend. Seit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden Bestände der

  9. Einzelpublikationen der Stiftung

    Einzelpublikationen der Stiftung Neben den regelmäßig erscheinenden Jahrbüchern und dem SPK-Magazin gibt der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz themen- und sammlungsbezogene Publikationen heraus. Diese können über den Webshop oder in den Museumsshops der Staatlichen Museen zu Berlin erw

  10. G7 kämpfen für kulturelles Erbe (19.04.2017)

    Nach dem ersten Treffen der Kulturminister der G7 in Florenz Ende März 2017: Hermann Parzinger über Eckpfeiler im Einsatz für bedrohtes Kulturerbe Herr Parzinger, Sie haben Ende März am ersten Treffen der Kulturminister der G7 in Florenz teilgenommen. Zentrales Thema war die Beseitigung des illegale