Suche

Suche

  1. PREP – Deutsch-Amerikanisches Austauschprogramm zur Provenienzforschung für Museen 2017-2019: Online-Dokumentation (01.04.2020)

    Das Deutsch-Amerikanische Austauschprogramm zur Provenienzforschung für Museen (Provenance Research Exchange Program for Museum Professionals PREP) wurde in den Jahren 2017 – 2019 von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz/Staatliche Museen zu Berlin zusammen mit den amerikanischen Partnern Smithsoni

  2. Exemplarische Partnerschaft zwischen Ethnologischem Museum und Museums Association of Namibia zu kolonialer Sammlung gestartet (18.09.2019)

    Provenienzforschung mit namibischen Wissenschaftlern im Ethnologischen Museum – Objekte reisen nach Windhuk – Vernetzung mit Kulturerbe-Gemeinschaften, Künstlern und Öffentlichkeit in Namibia im Projekt „Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures“ Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen

  3. Hauptpreis des Europa Nostra Awards (14.06.2010)

    Am vergangenen Donnerstag wurde das Neue Museum der Museumsinsel Berlin mit einem Hauptpreis des „European Union Prize for Cultural Heritage / Europa Nostra Award“ ausgezeichnet. Die sechs „Grand Prix Laureates“ wurden aus insgesamt 139 eingereichten Projekten aus 26 europäischen Ländern ausgewählt.

  4. Goldener Botschafter der Musikkultur (22.05.2018)

    Eine fünfteilige Serie von Goldmünzen würdigt den traditionsreichen Musikinstrumentenbau. Zum Auftakt hatten das Staatliche Institut für Musikforschung und das Bundesministerium der Finanzen am 8. Mai zur Präsentation der ersten Münze „Kontrabass“ ins Musikinstrumenten-Museum geladen. Der Star des A

  5. Weihnachten mit Bach in der Gemäldegalerie (09.12.2016)

    Zum Jahresende präsentiert die Gemäldegalerie Bachs Weihnachtsoratorium im Dialog mit Bildern ihrer Sammlung und Musik der Moderne. Die sechs Kantaten von Bachs Weihnachtsoratorium sind an fünf Abenden zwischen dem 25. Dezember 2016 und dem 6. Januar 2017 zu hören. Vor jedem Konzert werden ausgewähl

  6. Stiftungsrat

    Stiftungsrat Der Stiftungsrat ist das oberste politische Beschlussorgan der Stiftung. In ihm sind die Bundesregierung und alle 16 Bundesländer vertreten. Er wählt die Präsidentin oder den Präsidenten und genehmigt den jährlichen Haushalt. Der Stiftungsrat tritt in der Regel zweimal im Jahr in Berlin

  7. Was bringt Open Access den Museen? (01.11.2013)

    Podiumsgespräch am 4. November 2013 mit Hermann Parzinger und Jürgen Renn in der Max Planck Science Gallery Viele Forscher sind überzeugt davon, dass ihre Arbeit durch Austausch und den freien Transfer aller Ergebnisse besser wird, und sie möchten ihre Artikel frei verfügbar sehen. Doch Open Access

  8. Europeana

    Europeana Das Portal Europeana ist der zentrale Zugang zum digitalisierten und digitalen kulturellen Erbe Europas. Es weist mehr als 30 Millionen Digitalisate aus rund 1500 Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen nach. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz liefert, wie viele andere Kulturinstitutione

  9. Woher kommen und wohin gehen wir? (04.08.2017)

    2018 im Martin-Gropius-Bau: Die spektakuläre Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ unter Federführung des Museums für Vor- und Frühgeschichte zeigt Europas Werden anhand neuer Funde Das Ausstellungsprojekt wird von September 2018 bis Januar 2019 die einzigartigen Beziehungen in Eu

  10. Zehn Jahre nach der Dreifachkatastrophe in Japan (11.03.2021)

    Am 11. März 2021 jährt sich die Dreifachkatastrophe aus Erdbeben, Tsunami und Kernschmelze im Kraftwerk Fukushima im Nordosten Japans zum zehnten Mal. Die Staatsbibliothek zu Berlin erwirbt im Rahmen der Betreuung des Fachinformationsdienstes Asien laufend Titel zu diesem Themenkomplex für ihre Samm