Suche

Suche

  1. NS-Raubkunst: Werk von Camille Pissarro restituiert und für die Alte Nationalgalerie angekauft (18.10.2021)

    SPK gibt „Une Place à la Roche-Guyon“ von Camille Pissarro an die Erbengemeinschaft Dorville zurück und kauft es für die Alte Nationalgalerie an Die Vertreter der Erbengemeinschaft Armand Dorville besuchten heute die Alte Nationalgalerie, um den Restitutions- und den Kaufvertrag über das Werk zu unt

  2. European Cultural Heritage Summit “SHARING HERITAGE – SHARING VALUES” (17.06.2018)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Vom 18. bis 24. Juni 2018 findet einer der Höhepunkte des Europäischen Kulturerbejahres EYCH 2018 in Berlin statt: Der erste European Cultural Heritage Summit “Sharing Heritage – Sharing Values” Gemeinsam mit Europa Nostra und dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz vera

  3. Haushalt 2024

    Haushalt 2024 Der Haushalt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gliedert sich in einen Betriebs- und einen Bauhaushalt. Der Haushaltsplan sieht für das Jahr 2024 Gesamtausgaben in Höhe von rund 408,5 Millionen Euro vor. Am Ende jedes Jahres stellt der Stiftungsrat den Haushaltsplan der Stiftung Pre

  4. 50 Jahre Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Eine großartige Erfolgsgeschichte (24.07.2007)

    Am 25. Juli 1957 wurde das Gesetz über die Errichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz durch den Deutschen Bundestag beschlossen. Der Stiftungsratsvorsitzende, Kulturstaatsminister Bernd Neumann, betonte: „Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist eine großartige Erfolgsgeschichte. Die SP

  5. Exzellenzcluster Topoi vergibt „Journalist-in-Residence“-Stipendium für Medienvertreter (08.03.2016)

    Der dreimonatige Gastaufenthalt ermöglicht Recherchen zum Thema „Migration in historischer Perspektive“. Vorlesungsbegleitend erstellt der Stipendiat / die Stipendiatin eine Online-Publikation. Der Exzellenzcluster Topoi bietet Journalisten die Möglichkeit zu einem dreimonatigen Gastaufenthalt im So

  6. Kooperationen mit Wissenschaftseinrichtungen

    Kooperationen mit Wissenschaftseinrichtungen Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz pflegt enge und dauerhafte Kooperationen mit Wissenschaftseinrichtungen verschiedener Disziplinen. Sie arbeitet mit diesen in unterschiedlichen Projekten zusammen. Diese Kooperationsprojekte beziehen sich vorrangig da

  7. Geht doch rüber! Das neue SPK-Magazin (13.01.2016)

    Das SPK-Magazin 2/2015 widmet sich der Wiedervereinigung der Berliner Sammlungen vor 25 Jahren und den Menschen, die dabei waren Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz blickt auf ein Vierteljahrhundert ihrer wiedervereinten Sammlungen zurück. Zwischen 1991 und 1992 wurde in den Bibliotheken, Archiven

  8. Sammler Egidio Marzona schenkt der Kunstbibliothek Bücher, Editionen und Plakate für „Enzyklopädie der Kunst der 60er und 70er Jahre“ (14.10.2016)

    Erneut überrascht der Sammler Egidio Marzona die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin mit einer großen Schenkung. Die 115 Bücher und Editionen, 141 Plakate und rund 1.000 Einladungskarten ergänzen in hervorragender Art und Weise die bereits im Jahre 2002 erworbene Sammlung Marzona. Schon

  9. Vorsitzender des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz im Interview (31.10.2014)

    Thorsten Strauß, Global Head of Communications, CSR & Public Affairs der Deutschen Bank AG und Vorsitzender des neu gegründeten Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz über seine Motivation, sich für die Stiftung zu engagieren Warum haben Sie sich zu einem Engagement als Vorsitzender im Kuratorium Preu

  10. Neue Perspektiven der Provenienzforschung in Deutschland (26.11.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG; EINTRITT FREI Mit einer Fachtagung feiert die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste ihr fast einjähriges Bestehen. Hermann Parzinger spricht über bisherige Ansätze der Provenienzforschung und darüber, was das Zentrum künftig leisten muss. Kulturstaatsministerin Prof. Mon